Online-Veranstaltung am 14. April, 18 Uhr
Der Riss - wie rechtsextreme Ideologien eine Radikalisierung der Gesellschaft bewirken
Neueste Studien zeigen, was viele schon lange beobachten: Im Osten Deutschlands ist der Anteil von Personen, die rechtsextremen Positionen zustimmen, deutlich höher. Michael Kraske spürt in seiner Analyse den Gründen für den Riss in den neuen Bundesländern nach.
Zur Veranstaltung
Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick
Veranstaltungskalender politische Bildung
Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, mitreden und weitersagen.
Zum Kalender
Demokratie heißt, die Wahl haben
Was man wissen muss
26. September 2021: Wer steht wo zur Wahl? Wofür stehen die Parteien? Was muss man über die Bundestagswahl wissen? Bei uns finden Sie alle Informationen über die einfachste Form politischer Beteiligung.
Zur Bundestagswahl 2021
Vorgestellt und nachgefragt
Sara Schurmann über den Klimawandel und seinen Platz in den Medien
Die Journalistin Sara Schurmann hat einen offenen Brief an ihre Kolleginnen und Kollegen geschrieben. Was sich im Umgang mit dem Thema Klimaschutz ändern muss, hat sie für uns auf den Punkt gebracht.
Zum Interview
Den eigenen Lebensraum aktiv mitgestalten
Vom Wollen zum Können
Wie gewinne ich Mitstreiter/-innen, wie gelingt die Umsetzung meiner Ideen, gibt es einen Fahrplan für's Dorf? Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. In Brandenburg finden ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure vielfältige Unterstützung bei ihren Vorhaben vor Ort.
Zur Infoseite
Vorgestellt und nachgefragt
Die „Akademie der Dorfhelden“ über Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum
Ja, ich will. Vor Ort mitgestalten möchten viele Menschen. Doch oft brauchen sie Angebote der Weiterbildung, um an wichtige Informationen heranzukommen und um ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Zum Interview
Die Mark Brandenburg
Seuchen – von Pest bis Corona
Krankheit und Seuchen haben die Geschichte Brandenburgs begleitet und geprägt. Das Heft beleuchtet den Seuchenschutz und das Impfen in der DDR sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Brandenburg.
Zum Lesetipp aus unserem Buchshop
Wenn es nur eine Wahrheit geben darf
Verschwörungserzählungen
Verschwörungserzählungen haben den Anspruch, die Wahrheit hinter den "offiziellen" Erklärungen über politische, religiöse und gesellschaftliche Ereignisse in der Welt zu kennen und zu erzählen. Die Zahl der Menschen, die daran glauben, wächst zur Zeit an. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Zum Lexikon politische Bildung