Liebe Leserinnen und Leser,

der 8. März erinnert daran, dass Frauen noch immer diskriminiert und unterdrückt werden. Dass sie in vielen Lebensbereichen den Männern nicht gleichgestellt sind, im Schnitt weniger verdienen als sie, in Spitzenpositionen von Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert sind, Gewalt und Sexismus erfahren. Wir laden Sie im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche zu unserem Online-Gespräch „Femizide – Frauenmorde in Deutschland“ am 9. März ein. 

Unsere aktuelle Ausstellung kann noch bis zum 22. April besucht werden. Auf Anfrage bieten wir Führungen für Schulklassen und Gruppen an und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Potsdam. Begleitend bieten wir auch Bildungskarten an, diese können für einen Einstieg in das Thema genutzt werden.  

Den Bericht von unserem Netzwerktreffen freier Träger der politischen Bildung finden Sie hier.

Viele Grüße

Ihre Redaktion der Landeszentrale


Mittagsgespräch
Femizide – Frauenmorde in Deutschland. Was haben wir damit zu tun?
9. März, 12 Uhr, online

Frauen werden ermordet, weil sie Frauen sind. Diesen Zusammenhang beschreibt der Begriff Femizid. Oft wird es als „Familientragödie” oder als „private Angelegenheit” bezeichnet, wenn Männer über das Leben und Überleben von Frauen entscheiden. Woher kommt diese Gewalt gegen Frauen? Was wird getan, um Femizide zu verhindern? Wer sind die Täter? Darüber sprechen wir mit der Journalistin Julia Cruschwitz. Sie hat mit Betroffenen geredet, Gerichtsprozesse verfolgt, Anwältinnen, Polizeibeamte, Politikerinnen und Politiker befragt.

Zur Veranstaltung


Film und Gespräch
„You look so German!”
30. März, 18 Uhr, Thalia - Das Programmkino

Eine israelische Touristenführerin hilft ihren Gästen, die Spuren des Holocausts in Berlin zu entdecken. Emotional geschützt vom Wissen, dass ihre Familie vom Holocaust unberührt blieb, verändert das Treffen mit einer weit verwandten Cousine alles.

Zur Veranstaltung
 


Grundbegriffe der Demokratie
Aktuelle Ausstellung in der Landeszentrale

Wer sich beteiligen will, muss die Spielregeln kennen. Die Ausstellung erklärt die wichtigsten Ämter, Prinzipien und Begriffe des demokratischen Systems. Farbenfrohe Illustrationen und Bilderrätsel laden zum Um-die-Ecke- und Weiterdenken ein. Ergänzt werden sie von praktischen Beispielen, die zeigen, wo sich direkte Demokratie oder der Rechtsstaat auch in Ihrer Nachbarschaft auswirken. 

Zur Ausstellung


Alles auf einen Blick
Veranstaltungskalender Politische Bildung

Weitere Angebote von verschiedenen Akteuren in ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert. Sie sind überall herzlich eingeladen. 

Zum Kalender


Kompakt erklärt
8. März: Internationaler Frauentag

Fast 30 Prozent der Männer und Frauen weltweit finden es gerechtfertigt, wenn Männer Frauen schlagen. Frauenrechte zählen zu den allgemein gültigen Menschenrechten und müssen somit auch global gedacht und behandelt werden. Der Internationale Frauentag ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 

Zum Lexikon


Unsichtbare Frauen
Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert

Unsere Welt ist in großen Teilen immer noch von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die andere Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie sich das äußert.

Zum Lesetipp