Identitäten in der Grenzregion, Teil II: Brandenburg

Trebnitzer Schlossgespräch

-

Im Gegensatz zu den Sachsen oder Thüringern haben sich die Brandenburger etwas schwerer getan, eine eigene Identität zu entwickeln. Wie sieht es im 25. Jahr des Bestehens des Bundeslandes mit der Brandenburger Identität aus? Wie viel Preußen steckt drin, was spielt Europa für eine Rolle und welche Bedeutung hat noch die familiäre Herkunft, die oft östlich der Oder ihren Ursprung hat? Und gibt es eine eigene regionale Identität in Märkisch Oderland?

Referenten:

  • Gernot Schmidt, Landrat Märkisch Oderland
  • Dr. Ludger Gailing, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner


Moderation: Stephan Felsberg, Institut für angewandte Geschichte, Frankfurt (Oder)

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.