Der Beutelsbacher Konsens entstand in den 1970er Jahren im Ergebnis heftiger Diskussionen um die Methoden der politischen Bildung in der Bundesrepublik. Obwohl nie vertraglich festgelegt, wurde er zu ...
In Deutschland gibt es den Ku Klux Klan (KKK) unter dem Namen des „ Ordens der Ritter vom feurigen Kreuz “ seit Anfang der 1920er Jahre. Der "Orden" steht in engem Zusammenhang zur rechtsextremen ...
Der aus den Südstaaten der USA bekannte rassistische und antisemitische Geheimbund Ku Klux Klan ist in Deutschland unter dem Namen des Ordens der Ritter vom feurigen Kreuz seit Anfang der 1920er Jahre ...
„Die Unsterblichen“ ist eine Kampagne, bei der Neonazis in Brandenburg und Sachsen mit Masken, Fackeln und Transparenten nachts durch die Innenstädte ziehen. Dabei tragen Sie Plakate mit ...
Das Wort Indizierung leitet sich aus dem lateinischen Wort indicare her, was so viel heißt wie „anzeigen“ oder „auf etwas hinweisen“. In der politischen Praxis der Bundesrepublik taucht der Begriff ...
Leichte Sprache: Der 2. Weltkrieg - Was ist passiert? Der 8. Mai 1945 war der Tag, an dem die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile (Marine, Heer, Luftwaffe) in Kraft trat und der 2 ...
Im Begriff der "Umerziehung" werden verschiedene historische und gesellschaftliche Zusammenhänge deutlich. In Deutschland ist er zunächst vor allem in seiner englischen Form als „Re-Education“ bekannt ...
Der Begriff der "Volksgemeinschaft" nimmt im modernen Rechtsextremismus einen herausragenden Stellenwert ein. Er ist Kern eines Weltbildes, das seinen Anhängern ein positives Selbstbild und eine ...
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet den datenschutzrechtlichen Rahmen innerhalb der Europäischen Union. Hatte bisher jedes EU-Mitgliedsland sein eigenes Datenschutzgesetz, gibt ...
Demokratie , das ist der Tod - der Volkstod. Unter diesem Schlagwort fassen Rechtsextreme Vieles: Einwanderung, Integration, Abwanderung aus ländlichen Gebieten, den demographischen Wandel... Als ...
Abgeordneten die eigenen Interessen vortragen In der Politik bezeichnet Lobby eine Interessengruppe. Der Begriff leitet sich aus dem englischen Wort Lobby ab, einer alten Bezeichnung für die Vorhalle ...
Der Begriff Netzpolitik ist nicht klar definiert. Einige Autoren unterteilen Netzpolitik in drei Bereiche. Nach dieser Auffassung gibt es zum einen die Politik des Netzes. Dazu gehören zum Beispiel ...
Einfache Sprache: Meinungsfreiheit Wenn wir von Meinungsfreiheit sprechen, reden wir eigentlich von der Meinungsäußerungsfreiheit, das heißt dem Recht, eine Meinung frei zu äußern. Das Recht auf ...
Als Kalter Krieg wird das Spannungsverhältnis bezeichnet, das in verschiedenen Ausprägungen von 1947 bis Anfang der 1990er Jahre zwischen den USA und der Sowjetunion bestand. Die gegensätzlichen ...
Von Migration wird gesprochen, wenn einzelne Individuen oder Gruppen ihren Lebensmittelpunkt längerfristig räumlich verlagern. Die Gründe für Migration sind vielfältig. Neben der Verbesserung von ...