• Revolution im Nahen Osten

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
  • Letschin

    Die verbrannten Dichter

    Lesereihe mit Bühnenprogramm

    Eine Veranstaltung von: Altes Kino Letschin e.V.
  • Potsdam

    Staatsfeind WikiLeaks

    Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert

    NachLese - Das politische Buch

    Eine Veranstaltung von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
  • Potsdam

    Haben Intellektuelle noch Zukunft?

    Es referiert Prof. Dr. Dietz Bering (Historiker und Sprachwissenschaftler", Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow (ZZF)

    Buchvorstellung und Gespräch

    Eine Veranstaltung von: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
  • Berlin

    Frauen in der DDR

    Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, stellt ihr im Ch. Links Verlag erschienenes Buch vor.

    BUCHVORSTELLUNG

    Eine Veranstaltung von: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus BERLIN
  • Potsdam

    Familie leben!

    Welche Rolle soll die Familie in der Gesellschaft spielen?

    Brandenburger Forum

    Eine Veranstaltung von: Konrad-Adenauer-Stiftung - Politisches Bildungsforum Brandenburg
  • Cottbus

    Staatliches Doping in der DDR

    Situation der Dopingopfer und der neue Hilfsfonds

    Vortrag und Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
  • Neuruppin

    Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen

    Seminar in Neuruppin

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
  • Neuruppin

    Was ist eigentlich Rassismus?

    Anti-Rassismus Training

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
  • Potsdam

    "Was darf ich, was darf ich nicht?"

    Korruptionsprävention in öffentlichen Verwaltungen

    Eine Veranstaltung von: Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Brandenburg