Ackern am rechten Rand

Völkische Siedler*innen und die Anastasia-Bewegung in Brandenburg

Online-Workshop

-

Bild

Die Bewegung der rechten Siedler*innen im ländlichen Raum hat in den letzten Jahre großen Zuwachs bekommen. Völkische Siedler*innen kaufen auch in Brandenburg Höfe und landwirtschaftliche Flächen, bilden Gemeinschaften und weiten ihre Netzwerke aus. Neben Projekten der Solidarischen Landwirtschaft und der Permakultur-Bewegung sind mittlerweile auch Ernährungsräte davon betroffen.

Besonders relevant in Brandenburg ist die sogenannte Anastasia-Bewegung, die u.a. im Norden Brandenburgs intensive Siedlungsaktivitäten betreibt. Auf den ersten Blick wirken die Anhänger*innen dieser Gruppierung wie Öko-Aussteiger. Sie bestellen Felder in Handarbeit, betreiben Öko-Landbau, orientieren sich an einem Leben im Einklang mit der Natur und scheinen Anschlussfähig für Menschen und Projekte aus der Nachhaltigkeits-Szene. Doch beim näheren Hinsehen offenbart sich eine Weltanschauung, die auf das rassistisch-antisemitische Denken der völkischen Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts zurück geht und im Nationalsozialismus seinen Höhepunkt fand.

Die Anastasia-Bewegung ist ein rechtsesoterisches Netzwerk, deren Ideologie auf Antisemitismus, Verschwörungsdenken und einem reaktionären, rassistisch-völkischen Weltbild beruht.

Im ersten Teil der Veranstaltung setzen wir uns kritisch mit der Bewegung auseinander und beleuchten dabei Ideologie und Weltbild, Akteur*innen der Szene sowie deren Strukturen.

Was sind völkische Siedler*innen und was kennzeichnet die Anastasia-Bewegung? Welchen Ideologien folgen sie? Mit welchen Strukturen und Netzwerken haben wir es zu tun? Wo sind sie in Brandenburg vertreten?

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es um die Frage gehen, wie mit völkischen Siedler*innen und der Anastasia-Bewegung umgegangen werden kann. Dazu werden in Kleingruppen unter fachkundiger Anleitung anhand konkreter Fälle in Brandenburg Handlungsstrategien entwickelt und diskutiert.

Vortrag und Diskussion mit Andrea Röpke (Freie Journalistin, Buchautorin und Rechtsextremismusexpertin), Laura Schenderlein (Historikerin und Rechtsextremismus-Expertin vom Mobilen Beratungsteam) und N.N. (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN))

Eine Veranstaltung des Aktionsbündnis Weltoffenes Werder, des Ernährungsrat Brandenburg und des Ernährungsrat Priegnitz-Ruppin.

Gefördert von der Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und der Staatskanzlei des Landes Brandenburg.

Produkt fehlt.

Linktipps

Bewertung
3 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 1.3 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.