Spannungsfeld Denkmalschutz in Brandenburg - Schutz vor Umbau oder Schutz vor Verfall?

Schloß-Gespräche 2012

-

In den letzten zwanzig Jahren sind in einer historisch einmaligen Anstrengung große Teile der brandenburgischen historischen Bausubstanz denkmalgerecht saniert worden. Die Auswahl jedoch, welche Orte in Denkmallisten aufgenommen werden und welche Auflagen bei Umbauten und Sanierungsmaßnahmen gemacht werden, liegen im Ermessen der Denkmalschutzbehörden. Hier gilt es einen Konsens zwischen oft gegensätzlichen Zielen zu finden: Substanzerhalt, tragfähigen Nutzungskonzepten und Finanzierbarkeit.

Der Denkmalschutz wird daher oft genug als starr, hemmend und willkürlich empfunden. Bei dem Gespräch geht es um die Grundsätze, Argumentationslinien und Kompromisse des Denkmalschutzes in einer strukturschwachen Region, wo nicht alle denkmalgeschützten Gebäude ihre „Retter“ finden. Es gilt, die Praxis der Denkmalbehörde zu beleuchten und gleichzeitig einen Vergleich mit der polnischen Denkmalpflege zu wagen, denn das Gespräch dienst gleichzeitig als Vorbereitung der Exkursion nach Polen vom 10.-12.08.2012.

  • Prof. Dr. Detlef Karg Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum,
  • Dr. Georg Frank, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum,
  • Gernot Schmidt, Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland,
  • Matthias Schulz, Bauingenieur und Baubetreuer der Baumaßnahme „Alte Schmiede“.
     
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.