
Der Terroranschlag von Paris auf die Satirezeitung CHARLIE HEBDO hat eine Debatte über Satire als Mittel der politischen Kontroverse ausgelöst. Nach den weltweiten Solidaritätsbekundungen wurde zuerst hinter vorgehaltener Hand, dann aber immer lauter die Frage gestellt, ob die Zeichner der Satirezeitung diesen kriminellen Akt nicht durch ihre Werke provoziert hätten, ob insbesondere durch ihre religionskritischen Arbeiten Grenzen überschritten wurden.
Satire soll witzig sein, aber Satire muss auch übertreiben – das ist ihr Wesen. Würde sie nicht provozieren, wäre sie keine Satire mehr. Kurt Tucholsky, der sich 1919 wegen eines kirchenkritischen Gedichts vor Gericht verantworten musste, hatte eine klare Antwort auf die Frage: Was darf Satire? Alles. Immer wieder berufen sich deutsche Satiriker, Karikaturisten und Journalisten auf diese Formel. Gebetsmühlenartig wird sie wiederholt. Trotzdem ist die Aussage stets in der Diskussion. Denn Grenzen bestehen durchaus.
Karikaturen werden regelmäßig in der Landeszentrale ausgestellt, sie gelten als die kürzeste und konzentrierteste Form der politischen Bildung. Deshalb sind auch wir gefragt: Was darf Satire?
Gäste:
- Andreas Platthaus, Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Barbara Henniger, Karikaturistin
- Klaus Stuttmann, Karikaturist
Teilen auf
Kommentare
KommentierenSatire
"Der große Mangel deutscher Köpfe besteht darin, daß sie für Ironie, Zynismus, Groteskes, Verachtung und Spott keinen Sinn haben." Otto Flake, Deutsch-Fanzösisches
Schöne Grüsse aus der http://www.freidenker-galerie.de
Neuen Kommentar hinzufügen