Was darf Satire?

Podiumsdiskussion

Eine Ausgabe des Satire-Magazins
2011 gab es als Reaktion auf den Wahlerfolg der Islamisten in Tunesien eine CHARLIE HEBDO Sonderausgabe. "100 Peitschenhiebe, wenn ihr euch nicht totlacht!", rief der Charlie-Mohammed. Im selben Jahr wurde ein Sprengstoffanschlag auf das Redaktionsgebäude verübt. Foto: Gerry Lauzon | flickr | CC BY

Der Terroranschlag von Paris auf die Satirezeitung CHARLIE HEBDO hat eine Debatte über Satire als Mittel der politischen Kontroverse ausgelöst. Nach den weltweiten Solidaritätsbekundungen wurde zuerst hinter vorgehaltener Hand, dann aber immer lauter die Frage gestellt, ob die Zeichner der Satirezeitung diesen kriminellen Akt nicht durch ihre Werke provoziert hätten, ob insbesondere durch ihre religionskritischen Arbeiten Grenzen überschritten wurden.

Satire soll witzig sein, aber Satire muss auch übertreiben – das ist ihr Wesen. Würde sie nicht provozieren, wäre sie keine Satire mehr. Kurt Tucholsky, der sich 1919 wegen eines kirchenkritischen Gedichts vor Gericht verantworten musste, hatte eine klare Antwort auf die Frage: Was darf Satire? Alles. Immer wieder berufen sich deutsche Satiriker, Karikaturisten und Journalisten auf diese Formel. Gebetsmühlenartig wird sie wiederholt. Trotzdem ist die Aussage stets in der Diskussion. Denn Grenzen bestehen durchaus.

Karikaturen werden regelmäßig in der Landeszentrale ausgestellt, sie gelten als die kürzeste und konzentrierteste Form der politischen Bildung. Deshalb sind auch wir gefragt: Was darf Satire?

Gäste:


Fotoquelle

Linktipps

  • Satire trifft Realität

    Die aktuelle Ausstellung der Landeszentrale

  • Was darf Satire?

    Definitionsversuch von Jesko Friedrich für Extra 3, erschienen im ARD-Jahrbuch 2009

  • Er hätte es wieder getan

    Chefredakteur Charb und die Zeichner von "Charlie Hebdo" eckten oft an. Damit machten sie die Zeitschrift zum Symbol. Viele Franzosen liebten sie wie schräge Verwandte. (ZEIT, 9.01.15)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

"Der große Mangel deutscher Köpfe besteht darin, daß sie für Ironie, Zynismus, Groteskes, Verachtung und Spott keinen Sinn haben." Otto Flake, Deutsch-Fanzösisches

Schöne Grüsse aus der http://www.freidenker-galerie.de

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.