Die Landeszentrale fördert Vereine, nichtstaatliche und gemeinnützige Einrichtungen sowie anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, damit in allen Regionen des Landes politische Bildung angeboten werden kann.

© FÖN e.V.
Das Filmfestival Ökofilmtour macht jährlich Station in vielen Orten Brandenburgs. Rund 200 Mitveranstalter*innen legen fest, welche der nominierten Filme im Land gezeigt und vom Publikum bewertet werden. Dazu bereiten sie Publikumsgespräche mit Filmemacher*innen und anderen Expert*innen aus dem Natur- und Umweltschutz vor. Die Landeszentrale fördert das erfolgreiche Projekt seit vielen Jahren.
© BLPB
Die Wanderausstellung "Land ohne Bilder" ist ein Projekt von MARA e.V., gefördert durch die Landeszentrale. Sie zeigt Fotografien zur belarussischen Protestbewegung, die einmal mehr daran erinnern, dass die Friedliche Revolution von 1989/90 keine Selbstverständlichkeit war. Denn oft versuchen Diktaturen, sich mit Gewalt an der Macht zu halten.

© Heimatverein Cottbus e.V.
In dieser Online-Ausstellung geht es um Kriegsgefangenenlager in Cottbus nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918). Besonders sind die Fotoplatten aus Glas. Sie wurden mit Hilfe unserer Förderung digitalisiert und sind jetzt allen Interessierten zugänglich. Ein Projekt vom Historischen Heimatverein Cottbus e.V.
© BLPB
Publikumsmagnet zur Einheitsexpo 2020: Die Open Air Ausstellung zeigte Foto-Porträts von 30 Brandenburger Ost-West-Paaren 30 Jahre nach der (Wieder-) Vereinigung. Ein Projekt von „FÜR Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V.“, gefördert von der Landeszentrale.

© BLPB

© Katja Harbi
Im Theaterstück „Dazwischen die Mauer“ des Vereins VorOrtung aus Ludwigsfelde trafen 30 Jahre nach dem Mauerfall Menschen aus Ost und West zwischen 18 und 80 Jahren aufeinander. Sie erzählen davon, wie sich die Wiedervereinigung auf ihr Leben ausgewirkt hat – bis heute.
© Bernhard Knierim | Aktionsbündnis Weltoffenes Werder
Der Verein Stadt.Land.Move aus Werder setzt sich gemeinsam mit anderen Initiativen vor Ort für eine weltoffene Stadt ein. Die Aktionswoche „Weltoffenes Werder“ bündelt mit Musik, Workshops und Podiumsdiskussionen zahlreiche Gesprächs- und Bildungsformate. Die Landeszentrale förderte 2019 einige Angebote wie Theaterworkshops und Podiumsdiskussionen.

© Hans-Jürgen Krackher
Die Veranstaltungen des Fördervereins des Potsdam Museums zur Friedlichen Revolution zeigten das ungebrochen große Interesse am Thema.

© Yukihiro Ikutani | multicultural city e.V.
„Die Büchse der Pandora" Theaterprojekt und Demokratiewerkstatt“ von multicultural city e.V.

© Torsten Krone
Dichtes Gedränge im AWO Kulturhaus Babelsberg zur Begleitveranstaltung der Ausstellung „30 Jahre Mauerfall“. Ein Projekt des AWO Bezirksverbandes Potsdam e. V., gefördert durch die Landeszentrale.

© BLPB
Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben zur Landtagswahl 2019 machte Station beim Sommerfest der Villa Fohrde am 24.08.2019. Das Begleitteam des Landesjugendrings beantwortete auch bei größter Hitze alle Fragen geduldig und kompetent. Die roten und grünen Klebepunkte widerspiegeln das enorme Nutzerinteresse.
Politische Bildung ist ein breitgefächertes Angebot an Inhalten und Formaten, die dabei helfen:
- unsere verfassungsmäßige Ordnung zu verstehen,
- sich kritisch mit unterschiedlich diskutierten Fragen zu Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen
- und eigenes demokratisches Engagement zu stärken.
Wir fördern vielfältige Formate der außerschulischen politischen Bildung. Darunter:
- Seminare
- Workshops
- Vorträge
- Ausstellungen
- Theaterprojekte
- Filmvorführungen.
Die geförderten Veranstaltungen dürfen für die Teilnehmenden nicht verpflichtend sein und müssen grundsätzlich allen Brandenburgerinnen und Brandenburgern offen stehen.
Die Landeszentrale berät gern in allen Fragen der Antragstellung. Antworten auf häufige Fragen zur Förderung finden Sie hier.
Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Schwerpunktthemen 2025 auf einen Blick
Die Bundestagswahl, der 80. Jahrestag des Untergangs der nationalsozialistischen Diktatur und die Gefährlichkeit von Desinformationen - diese drei Themen sind 2025 Schwerpunkte unserer Arbeit.
Sie haben eine andere Idee? Wir freuen uns auch auf Ihren Antrag.
Linktipps
- Wir wollen, dass Ihr Projekt gelingt
Die Menschen vor Ort wissen am besten, was sie gern verändern oder bewahren möchten. Das ist auch der Grund dafür, dass die Landeszentrale nicht über Land fährt und ein Füllhorn zentraler Aktionen ausschüttet. (Martina Weyrauch, Blog: "Aus der Landeszentrale")
Schlagworte
Teilen auf
Kommentare
KommentierenDanke
Ihr Artikel ist sehr interessant und es war für meine Arbeit nützlich
Neuen Kommentar hinzufügen