Liebe Leserinnen und Leser,

die "Zweiteilung der Ausstellung geht auf, sie reißt Wunden und sorgt im nächsten Atemzug für Linderung" - schwarzer Humor in Farbe, schrieb die MAZ über unsere aktuelle Ausstellung "In Brandenburg willkommen?" . Die Eröffnung war sehr lebendig und zum Teil auch sehr emotional, denn irgendwann stehen die Flüchtlinge vor uns und dann sind wir als Menschen ganz persönlich gefragt, so Martina Weyrauch in ihrer Begrüßung. Eine kleine Auswahl der ausgestellten Karikaturen und Porträts der ehrenamtlichen Helfer aus Brandenburg finden Sie auf unseren Seiten, ebenso einige Fotoimpressionen und das Grußwort zur Ausstellungseröffnung. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Gruppen können sich für eine Führung anmelden.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Podiumsdiskussion

Willlkommen in Brandenburg?
Versuch einer Standortbeschreibung
3. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale

Wie ist die Lage in den Regionen? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es vor Ort? Welche Strukturen des Handelns sind sinnvoll und wie sind die Herausforderungen der Zukunft?

Filmvorführung und Gespräch

Das Kriegsende in Potsdam
9. Juni, 18 Uhr, Filmmuseum Potsdam

1945 liegt Potsdams Innenstadt in Trümmern. Von drei Menschen, die dieses Inferno erleben, erzählt der Filmemacher Hans-Dieter Rutsch in seinem Dokumentarfilm „Ein Ende von Potsdam“. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein moderiertes Gespräch mit dem Filmemacher und dem Leiter der Abteilung Dokumentation und Zeitgeschichte beim RBB statt.

Das Politische Buch

„Zweite Heimat. Westdeutsche im Osten“
18. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale

Der Autor Markus Decker kam selber 28-jährig in den Osten. In 22 lebensfrohen Porträts zeigt er, wo die innere Einheit gelingt und woran sie oft krankt. Die Erfahrungsberichte bieten 25 Jahre nach dem Mauerfall einen neuen Blick auf die gesamtdeutsche Geschichte.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Neue Publikation

Die Schlacht um die Seelower Höhen
Erinnerungsorte beiderseits der Oder

Noch heute findet man Spuren der Kampfhandlungen, werden Menschen und Munition aus dem brandenburgischen Boden geborgen. Nach dem Krieg entstanden nach und nach zahlreiche Museen, Denkmale und Kriegsgräberstätten. Zum Anlass des 70jährigen Endes des Zweiten Weltkrieges stellt dieses Buch den Verlauf der Schlacht und die Erinnerungsorte beiderseits der Oder kompakt in Wort und Bild vor.

Interview

"Es gibt ein großes Interesse an Politik"

Lernende an Berufsschulen haben großes Interesse an Politik. Sie sind aber auch offen für rechtsextreme oder weit rechts angesiedelte Einstellungen. Für die politische Bildung ergibt sich daraus ein anspruchsvolles Handlungsfeld, meint Anja Besand von der TU Dresden.

Blog

Ehrenamt und Eigennutz

Schafft es der Staat nicht, soll der Bürger ran und zwar ehrenamtlich. Geht es hingegen um politische Teilhabe so scheint es, dass direkte Demokratie bei den Politikern nicht hoch im Kurs steht. Lina Dingler denkt über ehrenamtliches Engagement und das Verhältnis von Bürgern und Politik nach.