2020 eröffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in der Gedenkstätte Schloss Cecilienhof in Potsdam eine erweiterte Sonderausstellung zur Potsdamer Konferenz und 75 Jahre Kriegsende.
Kriege, Pandemien und wachsende populistische und nationalistische Tendenzen erschwerer in vielen Staaten die internationale Zusammenarbeit. Wie Institutionen, wie die EU oder die NATO, darauf reagieren, erklärt dieses Heft.
Über Jahre rangen Kinder aus Ostpreußen, 1945 vom Krieg zu Waisen gemacht und durch die Front und die neuen politischen Grenzen von Deutschland abgeschnitten, ums Überleben.
Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR - das Land, in dem die Eltern der "WendeKinder" zu Hause waren und das diese nicht mehr erlebt haben.
Politische Denkmäler sind Ausdruck einer kollektiven Erinnerung. Die Autorin hat politische Denkmäler in Brandenburg aufgesucht und versucht, ihre Botschaft zu entschlüsseln.
Wenn über den 17. Juni 1953 berichtet wird, sind Fotos mit sowjetischen Panzern allgegenwärtig. Der Autor erklärt die Geschichte hintern den Bildern und die Folgen des Aufstands.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Leben neu. Die unterschiedliche politische Weichenstellung in den Besatzungszonen führte zur Gründung zweier deutscher Staaten.
Wenn Ressourcen wie Geld und Lebensbedingungen wie Gesundheit ungleich verteilt sind, wird von sozialer Ungleichheit gesprochen. Dazu gehört auch Chancenungleichheit – wie etwa die Chance auf ein besseres Leben oder einen Bildungsausaufstieg.
92 Prozent der ostdeutschen Betriebe sind Familienunternehmen. Das reich bebilderte Buch zeigt zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen. Viele davon sind Erfolgsgeschichten trotz widrigster Umstände.