Sich für Demokratie starkmachen Zivilgesellschaft bedeutet Bürgergesellschaft. In einer Zivilgesellschaft übernehmen die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Gesellschaft und für andere ...
Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie entscheidet In einer repräsentativen Demokratie werden die Bürgerinnen und Bürger von Abgeordneten vertreten (repräsentiert), die sie für eine bestimmte Zeit ...
Als Femizid wird die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts bezeichnet. Femizide sind Taten, die aus Frauenfeindlichkeit entstehen und weltweit, auch in Deutschland, häufig sind. Der Begriff ...
Wenn heute von Preußen die Rede ist, dann wird damit im engeren Sinne ein Staat beschrieben, der sich vom Königreich Preußen zu einer einflussreichen Macht in Europa und zum größten Land im Deutschen ...
Der Begriff der Inflation (lateinisch inflatio für „das Sichaufblasen“ oder „Das Anschwellen“) beschreibt den anhaltenden Anstieg des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in einer ...
Leicht erklärt: Klimaschutz in Brandenburg Der Begriff Klimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung von Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Wind. Festgestellt werden diese Veränderungen ...
Klimagerechtigkeit (englisch: climate justice) ist der Sammelbegriff für Forderungen nach einer gerechten Verteilung der Folgen des Klimawandels . Dieser Ansatz entwickelte sich seit Ende der 1980er ...
Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) ist ein umfassender Bildungsansatz der UNESCO (englische Abkürzung für: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur ...
Die Treuhandanstalt wurde geschaffen, um die ostdeutsche Wirtschaft von einer sozialistischen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft zu überführen. Seit 1990 unterstanden ihr die Volkseigenen ...
Leichte Sprache: Rezession Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft in Konjunkturzyklen, die aus jeweils vier Phasen bestehen: Aufschwung, Hochkonjunktur, Rezession und Depression. Eine Rezession ist ...
Leichte Sprache: 17. Juni 1953 Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war die erste Massenprotestbewegung in der erst 1949 gegründeten DDR. Die Menschen kämpften gegen das System, das sie als Unterdrückung ...
Leichte Sprache: Presse-freiheit Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eng verbunden mit der Meinungsfreiheit . Beides zählt zu den höchsten Rechtsgütern und ...
„Jugendwerkhof“ ist die Bezeichnung für eine Art Kinder- und Jugendheim in der DDR. Die Bildungs- und Erziehungspolitik der DDR hatte die Herausbildung „sozialistischer Persönlichkeiten“ zum Ziel ...
Den Begriff „Schwarze Pädagogik“ hat die Publizistin Katharina Rutschky in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Anhänger der Reformpädagogik und antiautoritärer Erziehung verstehen den ...