• Krieg

    Als Krieg wird ein organisierter Konflikt bezeichnet, der mit Waffen gewaltsam ausgetragen wird. Kriege können zwischen Staaten, aber auch innerhalb der Bevölkerung eines Staates stattfinden. Man ...
  • Islamismus

    Für den Begriff des Islamismus gibt es keine allgemein anerkannte Definition. In den Politikwissenschaften ist die Beschreibung von Armin Pfahl-Traughber weit verbreitet. Demzufolge ist Islamismus ...
  • Populismus

    Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten Das Wort „Populismus“ geht auf den lateinischen Begriff „populus“ zurück, was „Volk“ bedeutet. In der Politik beschreibt das Wort Populismus den ...
  • Bundestagswahl

    Leichte Sprache: Was muss ich über die Bundestags-Wahl wissen? Die Wahlen zum Deutschen Bundestag finden alle vier Jahre statt. Der Bundestag ist das deutsche Parlament. Im demokratischen Staatssystem ...
  • Grundeinkommen

    Der Begriff des Grundeinkommens bezeichnet eine Idee, wonach alle Bürgerinnen und Bürger jeden Monat einen festen Geldbetrag erhalten, der ihre Existenz sichert. Als ihr „Erfinder“ gilt der Engländer ...
  • Fake News / Falschmeldungen

    Einfache Sprache: Fake News Informationen, die absichtlich und gezielt gestreut werden, werden als Falschmeldungen oder Desinformation bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird hierfür auch ...
  • Gedenktag: 27. Januar

    Der 27. Januar ist seit 1996 in der Bundesrepublik der " Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus ". An diesem Tag im Jahr 1945 befreite die sowjetische Armee das größte ...
  • Demokratie

    Leichte Sprache: Demokratie Mehrheitsentscheidungen und Minderheitenschutz Demokratie bedeutet in der wörtlichen griechischen Übersetzung "Herrschaft des Volkes". Der Politikwissenschaftler Eckart ...
  • Napola

    Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola oder NPEA) waren nationalsozialistische Eliteschulen. In ihnen wurden ab 1933 Schüler aus allen Gesellschaftsschichten auf eine Karriere als ...
  • Toleranz

    Grimms Deutsches Wörterbuch weist das Wort Toleranz in unserer Sprache zum ersten Mal im 16. Jahrhundert nach. Es stammt aus dem Lateinischen, wo tolerantia so viel wie Duldsamkeit bedeutet ...
  • Künstliche Intelligenz, KI

    Künstliche Intelligenz (KI), auch bekannt unter dem Begriff maschinelles Lernen, ist ein Teilgebiet der Informatik. Die Grundidee besteht darin, Maschinen so zu programmieren, dass sie grundlegende ...
  • Rassismus

    Leichte Sprache: Rassismus Rassismus ist eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF). Der Kerngedanke von Rassismus besteht in der Annahme, dass es aufgrund genetischer und ethnischer ...
  • Antisemitismus

    Leichte Sprache: Antisemitismus Antisemitismus ist eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF), die in der Existenz der Juden die Ursache aller gesellschaftlichen Probleme sieht ...
  • Als Frau auf dem Fußballplatz

    Elisa ist jeden Abend im Verein oder zum Training auf dem Platz – als Spielerin und Trainerin. Am Wochenende ist sie auch schon mal viele Stunden unterwegs und macht "nebenher noch ihre Ausbildung". Was treibt sie an?

  • Feuer und Flamme für die Freiwillige Feuerwehr

    Warum die Feuerwehr nicht nur Hobby, sondern Lebenseinstellung ist, erzählt uns Christian*. Im Sommer 2018 war er bei dem großen Waldbrand rund um Treuenbrietzen mit seinem Team  im Einsatz. Als er sich outet, erhält er viel Unterstützung, aber auch viel Ablehnung. Diese Erfahrung hat ihn gestärkt.