
Zweitägiges Programm für Aktive der Zivilgesellschaft mit Workshops, Ausstellungen, Infoveranstaltungen und viel Austausch über gute Beispiele und schreckliche Mißverständnisse bei der Dorfkommunikation
Hauptthema der diesjährigen Messe ist „Kommunikation" und die Frage, wie wir im Dorf – auch nach den Kontaktbeschränkungen der letzten Monate – wieder miteinander ins Gespräch kommen. Wie erreichen Informationen der Gemeindevertretung möglichst verständlich die Einwohner und wie kommuniziert man „heiße" Themen, etwa geplante Anlagen für Windkraft und Tierhaltung? Wie erfährt man jenseits der Gerüchteküche etwas über Zuzügler oder die Alteingesessenen und wie lässt sich Ortsgeschichte unterhaltsam erzählen und zeitgemäß medial aufbereiten? Braucht es ein Dorfbranding, um den Markenkern einer Gemeinde nach innen und außen zu kommunizieren?
Freitag, 8. Oktober
13:00 Check-In am Infostand Campus Schloss Trebnitz, Vorstellung des neuen Audioguides zur Erkundung des Campus Schloss Trebnitz
14:00 Auftakt: Begrüßung und offizielle Eröffnung
15:00 Podiumsdiskussion zum Thema Kommunikation: Zwischen Gartenzaun und Social Media. Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Gäste:
- Sahra Damus, Mitglied im Brandenburger Landtag, Bündnis 90/Die Grünen,
- Carolin Schönwald, Bürgerbühne Brandenburg und Stadtverordnete Buckow, DIE LINKE,
- Frank Schütz, ehrenamtlicher Bürgermeister Golzow und Kreistag MOL, CDU.
16:30 Workshops:
Werkstattgespräch: Eine europäische Rechtsform für NGOs? (Feldsteinscheune)
MdEP Sergey Lagodinsky, Vorstellung und Diskussion des Entwurfs für ein europäisches Vereinsregister
Workshop: Welche Kommunikationswege haben wir im ländlichen Raum? (Schloss)
Einführung in das Messethema mit Erik Fandrich & Sören Etler, „Blaue Dächer Digitalwerkstatt“
Ausstellungseröffnung WIR von HIER – Portraits alter und neuer Dorfbewohner*innen (Inspektorenhaus)
Führung mit Dr. Aija Torkler. Wie entstand die Ausstellung, bei der sich das halbe Dorf beteiligte?
Mit der Bauwerkstatt zum Schwarzen Brett – angeleitetes Bauen als Gemeinschaftsaktion (im Freien)
Interessierte können für einstündige Zeitfenster in die Werkstatt einsteigen und selbst Hand anlegen.
19:30 Schöner Scheitern: Best Fails Show „Meine schönste Kommunikationspanne“ Mit spontanen Beiträgen, moderiert von Fabian Brauns, KKJR MOL e. V. und Darius Müller, Schloß Trebnitz e. V.
21:00 Live-Musik & Schwoof mit der Band Kosaky, danach DJ
Samstag, 9. Oktober
9:00-15:00 Kommunikation im ländlichen Raum – Beispiele und Strategien (Feldsteinscheune)
Protokolle & TOPS: Kommunikation der Gemeindevertretung verständlich gemacht
Petra Lietzau, Bürgermeisterin Gemeinde Breydin und Alex Schirmer, PR Oderbruch Museum Altranft
Problem Landwirtschaft? Wie kommuniziert man „heiße“ Themen?
Prof. Katharina Helming, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und Dirk Steinhoff, Bio-Landwirt
Dorfumbau und Ortsbild: Von der Meinungsbildung zur Gestaltungssatzung
Dr. Sabine Bauer, AG Historische Dorfkerne und Horst Wilke, Gestaltungsfibel für Neulietzegöricke
Marke Dorf: Brauchen Dörfer und Gemeinden Marken-Kommunikation?
Fränze Habedank, Bürgerverein Dippmannsdorf & Helke Elsner, Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Wie erreichen wir das ganze Dorf? Strategien für die Dorfkommunikation
Workshop mit Erik Fandrich und Sören Etler, „Blaue Dächer Digitalwerkstatt“
9:00-15:30 Dorfgedächtnis – Lokalgeschichte richtig kommunizieren (Schloss)
Programm für Dorfchronist*innen und Geschichtsengagierte im ländlichen Raum
Infotische, Begrüßung und Austausch
Mein aktuelles Geschichtsprojekt. Kurzpräsentationen von je 5 Minuten zu aktuellen Vorhaben mit anschließendem Austausch zu Methoden und Inhalten, Moderation: Dr. Reinhard Schmook, Oderlandmuseum
Mit dem digitalen Guide durch Golm: Interaktiver Spaziergang durchs Dorf
Erik Fandrich und Sören Etler, „Blaue Dächer Digitalwerkstatt“
Ideenwerkstatt und Bedarfsabfrage zu künftigen Weiterbildungsangeboten für Geschichtsengagierte
Moderation: Dr. Kurt Winkler, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam
19:00-13:00 Miniworkshops & Projektpräsentationen (Alte Schmiede)
Akademie der Dorfhelden: Inspirationsworkshop „Dorfgemeinschaft beleben“
Ideen zu kreativen und aktivierenden Methoden für mehr Lebendigkeit in den Dörfern
Niels Gatzke, RAA Mecklenburg-Vorpommern, Ilona Tkocz und Maria Schlüter, Schloß Trebnitz e. V.
Realitätscheck. Erzähle mir Brandenburg: Erkundungsworkshop „Was ist das Besondere am Dorfleben?“
Leben auf dem Land. Welche Bilder und Vorstellungen stehen dahinter? Miniworkshop zu Werten und Eigenschaften, die wir mit dem Dorfleben verbinden. Ilona Tkocz und Maria Schlüter, Schloß Trebnitz e. V.
Mit Jugendlichen Geschichte erfragen – Führung durch die Ausstellung 30 x MOL
Portraits von Menschen aus Märkisch-Oderland zum Thema Wende & Wandel. Janina Sasse, KulTuS e.V.
15:30 Bauwerkstatt: Präsentation der Ergebnisse (im Freien)
Interessierte können von 10-13 Uhr für jeweils eine Stunde in die Werkstatt einsteigen
16:00 Wulkow – Scherben der Erinnerung. Zeitzeugengespräch mit Hanuš Hron (Feldsteinscheune)
Zentrale Abschlussveranstaltung mit einem Überlebenden des Ghettos Theresienstadt und Außenlagers Wulkow (bei Trebnitz). Hanuš Hron lebt in Pilsen (CZ) und wird per Videoschalte am Gespräch teilnehmen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VVN-BdA Märkisch-Oderland statt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen