Der Fotograf Harald Hauswald hat in den 1980er-Jahren in der DDR in Bildern festgehalten, was andere Fotografen für uninteressant hielten: kleine Szenen des Alltags, einsame alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz …
Der Mensch muss essen und trinken, um zu leben. In Mitteleuropa herrscht kein Mangel an Lebensmitteln. Im Gegenteil, das Angebot in Supermärkten ist riesig und lockt täglich potentielle Käufer.
Für gestresste Großstädter versprechen entlegene Dörfer in Brandenburg Ruhe und Erholung. Für Touristen mögen die am Tage fast menschenleeren Orte beschaulich sein, für die Einheimischen bedeutet diese Ruhe aber eine zunehmende Vereinsamung, die sich mit den Schließungen der Läden und Kneipen noch …
Seit 2014 sammelt die Berliner Künstlerin Patricia Thoma Bilder von Kindern aus aller Welt. Kinder, die mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind, malten aus der Erinnerung ihre Heimat.
Wer noch vor einigen Monaten dachte, die nächste Bundestagswahl sei ein Selbstläufer und sich schon an den Gedanken gewöhnt hatte, dass die ewige Kanzlerin noch eine Amtszeit dranhängt, reibt sich
Die Neugründung des Landes Brandenburg lag erst acht Monate zurück, als der „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zus
Nach langen Debatten wurde im März 2015 im Deutschen Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das eine verbindliche Frauenquote von 30 Prozent in Führungspositionen von Großunternehmen festlegt.
Mit Fotografien von Jens Oellermann und Achim Sommer
Was bewegt junge Menschen, die 1989/90 geboren wurden und als erste Generation im wiedervereinten Deutschland aufgewachsen sind? Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie von ihrem Leben?
Satire trifft auf Realität, Zeichnung auf persönliche Erfahrung. Deutlich und drastisch fallen die Kommentare der Karikaturisten aus, wenn es um das Thema Flucht und Asyl geht.