Die Mär vom Sozialtourismus

Zuwanderung gehört zu den am meisten diskutierten Themen in Deutschland. Die Rede vom „Sozialtourismus“ ist dabei politikfähig geworden. Matthias Jobelius hat die Zuwanderung von Rumänen und Bulgaren nach Deutschland untersucht.

Ohne Mauer lebt man länger

Wie sehr sich Ost und West nach dem Fall der Mauer angenähert haben, lässt sich auch von Sterblichkeits- und Geburtenraten ablesen. Tobias Vogt vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock spricht über ein "ergiebiges Thema".

Politische Bildung heute: Ein Streitgespräch

Braucht die politische Bildung nur längere Arme, um mehr Breitenwirkung zu erzielen oder geht es um neue Formen und Wege? Martina Weyrauch und Siegfried Schiele diskutieren über Herausforderungen für die politische Bildung im 21. Jahrhundert und die Rolle der Landeszentralen.

Dr. Juliane Wetzel über Antisemitismus in der Gesellschaft

In Deutschland ist Antisemitismus ein Tabu-Thema in der Politik. Fast jeder fünfte Deutsche denkt dennoch antisemitisch. Dr. Juliane Wetzel im Interview über Antisemitismus in der Gesellschaft, Kritik an Israel und warum politische Bildung nicht das Allheilmittel sein kann.

Volker Epping über die staatliche Finanzierung der NPD

Prof. Volker Epping schrieb 2008 für die niedersächsische Regierung ein Gutachten, wie die staatliche Finanzierung der NPD verhindert werden kann - auch wenn die Partei nicht verboten wird. Mit der Landeszentrale spricht er über rechtliche Wege und warum die Politik zögert.