Markus Klein über Demokratie und Zivilgesellschaft in Brandenburg

Immer mehr Menschen stellen sich Demokratie wie einen Versandhandel vor, bei dem sie, wenn sie mit einer Entscheidung unzufrieden sind, das Ganze zurückschicken können und dann etwas Neues bestellen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Echokammern der sozialen Medien Unzufriedenheit und Frust fördern und keine Nachsicht oder Gnade mehr kennen. 

Gideon Botsch über Antisemitismus

Was ist Antisemitismus? Wie zeigt er sich? Und wie sieht jüdisches Leben in Brandenburg eigentlich aus? Darüber haben wir mit dem Antisemitismusexperten Gideon Botsch gesprochen.

Seid doch laut! Ein generationenübergreifendes Gespräch

Welche Fragen haben Frauen der nächsten Generation an die Akteurinnen aus der DDR? Gab es Diskussionen, von denen wir heute noch lernen können? Hat es vieles, worum wir heute kämpfen, nicht in der DDR schon gegeben? Verena Letsch und Ruth Leiserowitz, zwei aktive Frauen aus unterschiedlichen Generationen, sprechen darüber in der Landeszentrale.

Franziska Heinisch über die Rettung unserer Zukunft

Das Klima retten, soziale Gerechtigkeit schaffen, der Demokratie neues Leben einhauchen und die digitale Welt gestalten bevor es zu spät ist – das sind nur vier von insgesamt zehn Punkten, die Franziska Heinisch und ihre Mitautorinnen und -autoren in ihrem Buch "Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen" für die Rettung unserer Zukunft formulieren.

Grit Körmer über den ländlichen Raum

Der ländliche Raum hat die Strukturen, um gut arbeiten zu können, meint Grit Körmer, Regionalmanagerin des LAG Märkische Seen e. V. Die Frage lautet jedoch: Wie ernst nimmt man die Menschen dort und wie sehr werden sie in Prozesse eingebunden?