Größte Wirtschaftsmacht und einzige Supermacht zu Beginn des neuen Jahrtausends: So wird häufig die Rolle der USA charakterisiert. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich jedoch auch Widersprüche in diesem Land.
16 Männer und Frauen erzählen von ihrem Alltag im Sozialismus und davon, mit welchen Konflikten Menschen nicht-deutscher Herkunft nach dem Mauerfall zu kämpfen hatten.
Das Heft widmet sich der Geschichte des Reisens in Brandenburg ebenso wie der Gegenwart. Ob historische Wirtshäuser, DDR-Ferienlager oder die Entwicklung einer modernen Tourismuslandschaft.
Manfred Quiring analysiert in dieser aktualisierten Neuauflage die russische Gesellschaft und erklärt die politischen Entwicklungen, die zum Krieg in der Ukraine geführt haben.
Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge von Expertinnen und Experten zu den einzelnen Ländern und Regionen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft standen.
Kritisch diskutiert das Heft die Geschichte und die Folgen, die der aktuelle demografische Wandel auf die Sozialsysteme, den Arbeitsmarkt, die Umwelt und die verschiedenen Regionen Deutschlands hat.
Was die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung und insbesondere die Frauen bedeutet, enthüllt die Autorin in vielen persönlichen Gesprächen.
Richard Rohrmoser beschreibt die Entstehung und zentralen Kennzeichen der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung – zwischen gesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft.
Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR nahmen das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret?
Der Autor erklärt das Phänomen in all seinen Facetten: Was Fake News sind, warum es keine Option ist, vor dem Problem einfach die Augen zu verschließen, und was man gegen sie tun kann.
Das Buch erklärt die ideologischen Grundlagen und die Geschichte des Linksextremismus. Es unterscheidet in parteipolitischen, organisationspolitischen, subkulturellen und terroristischen Linksextremismus und erläutert die verschiedenen Gefahrenpotentiale.
Als Kunststoff entwickelt wurde, galt er als das Material der Zukunft. Flexibel, in jede Form pressbar, stabil und günstig. Erst nach und nach kristallisierte sich heraus, dass Plastik unserer Umwelt zum Verhängnis wird.