• Neues aus der Landeszentrale: März 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, allen, die gestern nicht bei unserer Filmvorführung "Nur der Pole bringt die Kohle", dabei sein konnten, empfehlen wir den 27. Februar, 22:40 Uhr auf Arte . Haben Sie schon…
  • Neues aus der Landeszentrale - März/II 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, über Geld spricht man nicht? Das Tabu ist Motto des Equal Pay Day am 20. März 2015. Verdienen Frauen tatsächlich weniger als Männer, nur weil sie Frauen sind? Und wenn ja…
  • Neues aus der Landeszentrale - April 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, noch bis zum 6. Mai haben Sie Gelegenheit, unsere aktuelle Ausstellung zu besuchen, die an die Friedliche Revolution in Potsdam erinnert. Die Fotografen Klaus Fahlbusch und…
  • Neues aus der Landeszentrale - August/September

    Liebe Leserinnen und Leser, nachdem in diesen Tagen die endgültige Schließung der Mauer in Berlin vor 50 Jahren die Medien und die Veranstaltungen der politischen Bildung bestimmen, wenden wir uns in…
  • Neues aus der Landeszentrale - Mai 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, die Vorbereitungen für die neue Ausstellung "Willkommen in Brandenburg?" in der Landeszentrale laufen auf Hochtouren. Im Interview spricht Martina Schellhorn über die…
  • Neues aus der Landeszentrale - Juni 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, die "Zweiteilung der Ausstellung geht auf, sie reißt Wunden und sorgt im nächsten Atemzug für Linderung" - schwarzer Humor in Farbe, schrieb die MAZ über unsere aktuelle…
  • Die Mark Brandenburg

    Die Prignitz

    Heft 113 der Zeitschrift „Die Mark Brandenburg“ nimmt die nordöstliche Region der Mark, die Prignitz, in den Fokus. In diesem Heft werden die verschiedenen prägenden Aspekte der Region beleuchtet.

    Nur für Brandenburger

  • Thorben Prenzel

    Mit Populisten reden

    Mit Populisten können wir reden, aber bitte mit System und klaren Botschaften, meint Autor Thomas Prenzel. Sein Buch bietet dafür eine Anleitung. In sechs Schritten wird gezeigt, wie wir populistischen Argumenten und Populisten begegnen können.

    Nur für Brandenburger

  • Tönsmeyer, Tatjana

    Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945

    Tatjana Tönsmeyer nimmt uns mit auf eine erschütternde Reise durch das von Deutschland besetzte Europa im Zweiten Weltkrieg. Sie stellt die Perspektive der Besetzten in den Mittelpunkt und zeigt, wie Millionen von Europäern ihr Leben unter der Besatzung organisierten.

    Nur für Brandenburger

  • Andrea Löw

    Deportiert

    Eine vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Gesamtbild.

    Nur für Brandenburger

  • Benno Gammerl

    Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

    Dieses Buch beleuchtet die Geschichte queerer Menschen in Deutschland von 1871 bis heute. Darin beschreibt der Autor die frühen Kämpfe gegen Diskriminierung bis hin zu der aktuellen Diskussion um die „Ehe für alle“ und das die Ablösung des Transsexuellengesetz durch das Selbstbestimmungsgesetz. Das Buch bietet einen einzigartigen historischen Überblick auf die deutsche Geschichte queeren Lebens.

    Nur für Brandenburger

  • Zeinab Badawi

    Eine afrikanische Geschichte Afrikas

    Zeinab Badawi schreibt aus afrikanischer Perspektive die Geschichte Afrikas, von den frühen Zivilisationen bis zur Eroberung und Unabhängigkeit. Dafür hat er sie Interviews in über 30 afrikanischen Ländern geführt - mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit Menschen, die ihre lokalen Geschichten erzählen.

    Nur für Brandenburger

  • Anne Applebaum

    Die Achse der Autokraten

    In ihrem Buch beschreibt Anne Applebaum, wie autokratische Regime im 21. Jahrhundert durch komplexe internationale Netzwerke zusammenarbeiten. Sie zeigt, wie Diktatoren sich gegenseitig mit Ressourcen, Technologien und Propaganda unterstützen, um die Demokratie weltweit zu untergraben und sich gegenseitig Straffreiheit zu verschaffen.

    Nur für Brandenburger

  • Grit Poppe / Niklas Poppe

    Verschleppt, verbannt, verschwunden

    In ihrem Buch erzählen Grit und Niklas Poppe die erschütternden Geschichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet und in Arbeitslager verschleppt wurden. Unveröffentlichte Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben dabei einen eindrucksvollen Einblick in ihr leidvolles Schicksal.

    Nur für Brandenburger