• Neue Rechte, Die

    Der Begriff Neue Rechte steht für einen neuen Typ des Rechtsextremismus , der häufig auch als Rechtspopulismus bezeichnet wird. Dabei agiert die sogenannte Neue Rechte sowohl in der rechten Szene ...
  • V-Mann (V-Person)

    „V-Person ist eine Person, die, ohne einer Strafverfolgungsbehörde anzugehören, bereit ist, diese bei der Aufklärung von Straftaten auf längere Zeit vertraulich zu unterstützen, und deren Identität ...
  • Querfront

    Mit dem Begriff Querfront wird heute die Übernahme traditionell linker Themen und Symbole durch Rechtsextreme bezeichnet. Dabei geht es der rechten Szene um zwei Hauptziele: Zum einen soll es durch ...
  • Chauvinismus

    Der Begriff Chauvinismus bezeichnet die Herabwürdigung anderer Gruppen durch Mitglieder einer Gruppe. Ursprünglich wurde die Bezeichnung für einen übersteigerten Nationalismus verwendet. Der Ursprung ...
  • Junge Nationaldemokraten (JN)

    Die Jungen Nationaldemokraten (auch Junge Nationalisten) sind die offizielle Jugendorganisation der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) . 1969 gegründet, sind sie heute mit etwa 350 ...
  • Fremdenfeindlichkeit

    Der Begriff der Fremdenfeindlichkeit hat sich im Laufe der Zeit verändert. Wo früher von Fremdenfeindlichkeit oder auch Ausländerfeindlichkeit die Rede war, wird heute zunehmend von Rassismus ...
  • Xenophobie

    Der Begriff Xenophobie lässt sich aus dem Griechischen ableiten und bedeutet in der wörtlichen Übersetzung "Fremdenangst". Xenos bedeutet Fremder oder auch Gast, während Phobie mit Angst übersetzt ...
  • Hammelsprung

    Der "Hammelsprung" ist eine Sonderform der Abstimmung in Parlamenten, darunter auch im Deutschen Bundestag und den Landesparlamenten. Mit diesem Verfahren werden die Stimmen der Abgeordneten ...
  • Bundeskanzler / Bundeskanzlerin

    Leichte Sprache: Aufgaben von dem Bundes-Kanzler Das Amt mit der größten politischen Macht Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin steht der Regierung vor und bestimmt die Grundsätze der ...
  • Bundespräsident / Bundespräsidentin

    Leichte Sprache: Der Bundespräsident Das Staatsoberhaupt Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Frank-Walter Steinmeier ist seit 2017 ...
  • Subsidiarität

    Subsidiarität (lateinisch „subsidium“: Hilfe, Beistand) bedeutet, dass Eigenver­antwortung vor staatliches Handeln gestellt und die Eigenleistung und die Selbstbestimmung des Individuums (und der ...
  • Bundesrat

    Leichte Sprache: Der Bundes-Rat Hier bestimmen die Länder mit Der Bundesrat ist die Basis für den Föderalismus in Deutschland. Als Vertretung der Bundesländer ist der Bundesrat eines der fünf ...
  • Bundesversammlung

    Die Bundesversammlung ist die größte parlamentarische Versammlung der Bundesrepublik. Sie kommt in der Regel alle fünf Jahre zusammen, um den Bundespräsidenten zu wählen. Die Bundesversammlung besteht ...
  • Grundgesetz

    Leichte Sprache: Die Deutschen Grund-Rechte Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt ...
  • Grundrechte

    Leichte Sprache: Grund-Rechte Freiheit, Gleichheit und mehr Grundrechte sind grundlegende Rechte, die Menschen gegenüber dem Staat haben. In Deutschland sind sie im Grundgesetz in den Artikeln 1 bis ...