Burschenschaften sind Studentenverbindungen, die sich zu den Prinzipien der Urburschenschaften von 1815 bekennen. Nur ein kleiner Teil der circa 2.000 Studentenverbindungen sehen sich als ...
Die Idee des Ethnopluralismus spielt eine zentrale Rolle im Weltbild der "Neuen Rechten" . Das Konzept wurde in den 1970er Jahren maßgeblich von Henning Eichberg entwickelt, der als theoretischer ...
„Gesinnungsterror“ ist ein Begriff, der sowohl von Rechtsextremisten verwendet wird als auch in Tageszeitungen und im Zusammenhang mit "politisch korrektem Denken" auftaucht. Rechtsextreme bezeichnen ...
Eigentlich stammt der Begriff aus dem militärischen Sprachgebrauch und bezeichnet die Zonen, die vom Feind kontrolliert werden und nicht betreten werden sollten. In Deutschland werden No Go Areas als ...
Die Autonomen Nationalisten sind eine Untergruppe in der Neonazi-Szene. Etwa 15 % der Neonazis werden 2011 zu den Autonomen Nationalisten gerechnet. Sie gelten als besonders gewaltbereit. Ihre ...
Leichte Sprache: Wehr-Pflicht Leichte Sprache: Die Bundes-Wehr im Ausland Die Bundeswehr hat nach dem Grundgesetz die Aufgabe, die Bundesrepublik zu verteidigen. Sie untersteht dem Bundesminister für ...
In der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spreewald liegt der größte deutsche Soldatenfriedhof. Dort marschieren jährlich zum Volkstrauertag Neonazis im Gedenken an die „Helden der Wehrmacht“ auf ...
Das Netzwerk „Widerstand Südbrandenburg" ist eine völkisch-rassistische Vereinigung. Ihr werden die Websites „Spreelichter“, „Werde-unsterblich“ und der „Senftenberger Blogspot“ zugerechnet. Über die ...
Als "Reichsbürger" werden die Anhänger mehrerer verschiedener Gruppen und Vereine bezeichnet, die die Bundesrepublik nicht anerkennen. Sie behaupten, das Deutsche Reich würde fortbestehen und die ...
In Internetportalen inseriert der Hof ohne Hinweis auf die politische Ausrichtung und zielt mit Preisnachlässen auf Kunden außerhalb der rechten Szene. In rechten Kreisen wirbt er dagegen mit ...
Eine großflächige Ausbreitung von rechten Inhalten in der Rockerszene sieht die Bundesregierung als nicht wahrscheinlich an. Es gibt Kontakte von Rechtsextremisten zu Angehörigen von Rockerclubs, auch ...
Der Bund freier Bauern ist eine, bisher vor allem in Hessen aktive Vereinigung mit unbekannter Organisationsstruktur. Ihr Vorsitzender ist Martin Dembowsky, der 2005 NPD-Bundestagskandidat für den ...
Mit dem Rudolf-Heß-Gedenkmarsch erinnerten Neonationalsozialisten an Hitlers Stellvertreter und Reichsminister Rudolf Hess, der 1987 im Gefängnis in Berlin Spandau Selbstmord beging. Er wurde 1946 in ...
Der Märkische Heimatschutz (MHS) war ein vereinsähnliches Kameradschaftsnetzwerk, das zwischen 2001 und 2006 vor allem im Norden und Osten Brandenburgs aktiv war. Zur Zeit des ersten NPD ...
Als „Brandenburger Weg“ wird eine politische Praxis bezeichnet, die sich nach 1990 im Land Brandenburg entwickelte. Das Ideal hieß dabei Konsensdemokratie. Um die dafür nötige Übereinstimmung der ...