Die Begriffe Multikulturalismus und Leitkultur sind die Hauptschlagwörter in einer Debatte, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Im Kern geht es darin um die Frage, wie die verschiedenen Kulturen in ...
Mit der Ausweitung der Konsumgesellschaft enstand ein neuer Typus des Konsumenten - der Konsumbürger. Dieser Begriff beschreibt die Möglichkeit von Konsumenten, durch private ökonomische ...
Flashmobs bezeichnen einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen, aber alle das gleiche tun ...
Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden dabei selbst über einen Teil des Haushalts der Kommune. Bürgerhaushalte sind relativ neu. In den 1980er Jahren wurde das Instrument entwickelt. 1989 führte die ...
Bürgerforen laden Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Diskussion ein. Auftraggeber sind politische Institutionen, Parteien oder Verbände. Meist wird eine festgelegte Anzahl von Personen ernannt, die ...
Leichte Sprache: Einfach Wählen gehen! Als Europawahl werden die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) durch die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) bezeichnet. Die Europawahl findet ...
Im Mittelpunkt des Feminismus steht "die Frau" (lat. femina „Frau“). Sein Ziel ist es, die gesellschaftliche Diskriminierung der Frau zu überwinden und die Gleichstellung mit dem Mann zu erreichen ...
Unter „Entnazifizierung“ versteht man die Praxis der Besatzungsmächte (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion), die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges darauf ausgerichtet war, hochrangige ...
Die Schlacht um die Seelower Höhen war die letzte große Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges und die größte dieses Krieges auf deutschem Boden. Sie fand vom 16. bis 19. April 1945 in der Nähe der ...
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trafen vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof in Potsdam die Vertreter der drei alliierten Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien ...
Der Volksentscheid ist eine Form der direkten Demokratie . Er ist die letzte Stufe in einem dreistufigen Verfahren, das die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen ...
Unter Integration versteht man „die gesellschaftliche und politische Eingliederung von Personen oder Bevölkerungsgruppen, die sich bspw. durch ihre ethnische Zugehörigkeit, Religion, Sprache etc ...
Am 1. Mai feiert die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung weltweit den "Tag der Arbeit." In Deutschland und vielen anderen Ländern, darunter China, Brasilien, Russland und die Türkei ist der Tag ein ...
Die Bevölkerung in Brandenburg befindet sich im Wandel. Dank moderner Medizin und verbesserten Lebensbedingungen ist die Lebenserwartung der Menschen in unserem Land auf bis zu 82 Jahre gestiegen ...
Der Begriff Homophobie (aus dem Griechischen: homo = gleich, phobos = Angst) bezeichnet die ablehnende Haltung der Gesellschaft zur Homosexualität. Der Begriff wurde 1972 von dem US-amerikanischen ...