Der handliche Reisebegleiter besticht durch eine Vielzahl von anschaulichen Abbildungen, Informationen zum leiblichen Wohl sowie einer Übersicht des öffentlichen Nahverkehrs.
Ein chronologischer Rückblick auf die Geschichte der DDR von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990 steht in diesem Heft im Mittelpunkt.
Die Geschichte des Landes – von der Monarchie über die Diktatur bis hin zur Demokratie - sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden in diesem Heft dargestellt.
Die Fragen reichen vom Parteiprogramm der NSDAP, den „Arierparagraphen“, den Nürnberger Gesetzen bis zum Hitler-Stalin-Pakt und den Fragen nach Umerziehung der Deutschen und einer möglichen Kollektivschuld.
1945 - die Vereinten Nationen werden gegründet. Die Ideen, Strukturen, ihre Haupttätigkeitsfelder, die dort auftretenden Probleme und die zukünftigen Herausforderungen sind Gegenstand dieses Heftes.
Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus.
Welche Regeln bestimmen Angebot und Nachfrage? Welche Rolle spielen Staat und Markt für Güterverteilung und soziale Gerechtigkeit? Eine Einführung in Grundfragen unseres Wirtschaftssystems.
Wie groß ist die Bedrohung wirklich, und welche Strategien verfolgt der Staat zum Schutz seiner Bevölkerung? Diese und andere Fragen werden in diesem Heft erläutert.
Zum Neuanfang in Brandenburg nach 1990 wurden 21 Frauen und Männer, einige stehen noch heute in der Öffentlichkeit, andere sind nicht mehr politisch aktiv.
Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.