• Märkische Adlige

    Die Geschichte des märkischen Adels reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Unter den Askaniern hatte sich eine adlige Oberschicht etabliert und Familiennamen wie Arnim, Rochow, Bredow, Gans von ...
  • Landtagswahlen

    Leichte Sprache: Wie wähle ich? Bei Landtagswahlen wählen die Wahlberechtigten eines Bundeslandes die Abgeordneten für ihr jeweiliges Landesparlament. Die Parlamente werden in den einzelnen ...
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)

    Mit dem Begriff werden feindselige Einstellungen und Abwertungen ( Diskriminierungen ) erfasst, die Menschen gegenüber bestimmten Menschengruppen vorbringen. Dabei geht es nicht um Feindschaften ...
  • Ausländerwahlrecht

    Das Grundgesetz schließt grundsätzlich das Wahlrecht für Ausländer aus. Dies gilt sowohl auf staatlicher als auch auf kommunaler Ebene, also für Bundestags -, Landtags - und Kommunalwahlen sowie für ...
  • Sinti und Roma

    Als „Sinti und Roma“ werden in Deutschland Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (Volksgruppen) bezeichnet, deren Vorfahren vor rund 1000 Jahren aus dem Norden Indiens nach Westen wanderten ...
  • SED

    Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war von 1949 bis 1990 die herrschende Partei in der DDR . Sie entstand am 21./22. April 1946 in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands durch ...
  • Ring Nationaler Frauen (RNF)

    Der Ring Nationaler Frauen ist die Frauenunterorganisation der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands ( NPD ). 2006 wurde der RNF als Interessenvertretung für weibliche NPD-Mitglieder gegründet ...
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

    Die rechtsextreme Partei NPD wurde 1964 in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Ideologisch steht sie der NSDAP nahe, der führenden Partei des Nationalsozialismus bis 1945. Die NPD vertritt ...
  • Europäische Aktion

    Die Europäische Aktion (EA) ist eine Dachorganisation europäischer Holocaust -Leugner und Rechtsextremisten. Nach eigenen Angaben sind Landesleitungen der EA in Deutschland, der Schweiz und Österreich ...
  • Gedenktag: 20. Juli

    Der 20. Juli ist in der deutschen Erinnerungskultur vor allem mit dem Jahr 1944 verbunden. Heute gilt er in der öffentlichen Wahrnehmung als Symbol des militärischen Widerstands gegen den ...
  • Wolfskinder

    Als Wolfskinder wurden die Kinder bezeichnet und häufig auch beschimpft, die am Ende des Zweiten Weltkrieges auf der Flucht aus Ostpreußen, Polen, Litauen und Russland auf sich allein gestellt waren ...
  • Bundestag

    Leichte Sprache: Was macht der Bundes-Tag? Leichte Sprache: Die Bundestags-Präsidentin Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und wird von allen gewählten Abgeordneten gebildet ...
  • Sowjetische Besatzungszone

    Als Sowjetische Besatzungszone (SBZ) bezeichnet man den Teil Deutschlands, der von 1945 bis 1949 unter der Kontrolle der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) stand. Geografisch handelte es sich ...
  • Parallelgesellschaft

    Der Begriff Parallelgesellschaft ist ein in der politischen und medialen Debatte seit einiger Zeit verwendeter Begriff, der für die Abschottung bestimmter Bevölkerungsgruppen von der ...
  • Einbürgerung

    Einbürgerung im rechtlichen Sinne bedeutet die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit durch einen Verwaltungsakt. Das heißt, dass die Staatsangehörigkeit bei der zuständigen Behörde beantragt ...