Leichte Sprache: Nahostkonflikt Als Nahostkonflikt werden verschiedene, miteinander verbundene Konflikte im "Nahen Osten" bezeichnet. Im Kern geht es um Territorien, Rohstoffe sowie unterschiedliche ...
Leichte Sprache: Berliner Mauer Der Begriff des "Mauerbaus" beschreibt ein zentrales Ereignis der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - den Bau einer Grenzmauer durch das geteilte Berlin ...
Der Begriff der Bücherverbrennung ist in Deutschland eng mit dem Datum des 10. Mai 1933 verbunden. Dieser Tag wird auch als „Tag der Bücherverbrennung“ bezeichnet. Damit wird an eine ...
Leichte Sprache: Menschen-Rechte von Anfang an Menschenrechte sind die einzigen Rechte, die für jeden Menschen gelten, weltweit, überall. Sie sind universell. Alle Menschen sind frei und gleich an ...
Der Begriff "Verschwörungstheorie" wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dem Philosophen und Soziologen Karl Popper in seinem Buch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" geprägt und populär. Im ...
Das Führerprinzip ist eine ideologische Grundlage des rechtsextremen Weltbilds. Es war auch das Grundprinzip, nach dem der nationalsozialistische Staat aufgebaut war. Es besagt, dass nur die fähigsten ...
Der Begriff „Nazi“ leitet sich von „Nationalsozialist“ ab und bezeichnet historisch Personen, die der NSDAP angehörten oder ihre Ideologie unterstützten. Diese war geprägt von totalitärer Herrschaft ...
Was die Bundesrepublik ausmacht Mit dem Begriff Freiheitliche Demokratische Grundordnung (FDGO) ist nicht die Verfassung oder das Grundgesetz in seiner Gesamtheit gemeint, sondern die unabänderlichen ...
Nach politischen Wahlen , etwa zum Bundestag oder für den Landtag , muss eine Regierung gebildet werden. Man unterscheidet zwischen Mehrheitsregierung und Minderheitsregierung. Eine ...
Der Begriff bezeichnet erstens eine politische Bewegung in Deutschland, zweitens deren Weltanschauung und drittens ihr Herrschaftssystem. Als politische Bewegung entstand der Nationalsozialismus in ...
Der Begriff des Ariers bildet ein zentrales Element in rassistischen , antisemitischen und völkischen Ideologien . Besondere Bedeutung erlangte er im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945) ...
Mit dem Begriff der Ausländerfeindlichkeit wird im engeren Sinn eine ablehnende Haltung gegenüber Ausländern bezeichnet. In einem erweiterten Sinn wird der Begriff auch verwendet, um feindliche ...
Das Wort bedeutet Gleichsetzung, Gleichstellung oder zahlenmäßige Gleichheit. Es wird in unterschiedlichen Bereichen aber für verschiedene Sachverhalte benutzt. In Politik und Gesellschaft bezieht ...
Leichte Sprache: Welt-Frauentag Der Internationale Frauentag ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Er wird auch als Weltfrauentag bezeichnet und weltweit am 8 ...
Leichte Sprache: Die Europäische Union Union der Staaten und der Bürgerinnen und Bürger Europas Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss von derzeit 27 europäischen Staaten. Die EU ist ...