• Landespolitik in Brandenburg

    Wir leben in einer Demokratie. Wie die Deutschen das finden, zeigen unter anderem Meinungsumfragen: Die übergroße Mehrheit findet die Idee der Demokratie gut, ihr tatsächliches Funktionieren allerdings nicht. Was heute selbstverständlich erscheint, zum Beispiel offen seine Meinung sagen zu können, war Anfang der 1990er Jahre für viele Brandenburger noch völlig neu.

  • Über das Wählen

    Wahlen sind zentral in unserer Demokratie. Dennoch zweifeln Viele an ihrer Wirksamkeit. Brauchen wir eine Wahlpflicht, welche Rolle spielen Parteien und was muss sich ändern? Suzanne S. Schüttemeyer und Benjamin Höhne vom Institut für Parlamentarismusforschung haben Antworten.

  • Die Wendekinder

    Mit diesen Gedanken haben sich die "Wendekinder" 2004 in der Ausstellung vorgestellt. Eine Begleitpublikation bündelt die Überlegungen, die die Schülerinnen und Schüler in ausführlichen Gesprächen geäußert haben. Das Buch kann im Buchshop der Landeszentrale bestellt werden.

  • 2009 - 2014

    Die Wahlen zum 5. Landtag Brandenburg gewann die SPD mit 33 % der Stimmen. Es wurde eine Koalitionsregierung von SPD und DIE LINKE unter Ministerpräsident Matthias Platzeck gebildet. „Gemeinsinn und Erneuerung – ein Brandenburg für alle“ lautete der Koalitionsvertrag.

  • 1994 - 1999

    Bei den Wahlen zum 2. Landtag Brandenburg im September 1994 erhielt die SPD unter Dr. Manfred Stolpe 54,1 % der Zweitstimmen und somit die absolute Mehrheit. Dr. Manfred Stolpe wurde wieder zum Ministerpräsidenten gewählt.