Unter Willkommenskultur wird in der politischen Debatte im Allgemeinen das positive Verhalten der Gesellschaft gegenüber Menschen, die in unser Land einwandern, verstanden. Mit einer entwickelten ...
Als Sonnenwende wird in der Astronomie der höchste oder tiefste Abstand der Sonne in Bezug auf den Himmelsäquator bezeichnet. Beide Ereignisse sind jedoch nicht nur aus naturwissenschaftlicher ...
Einfache Sprache: Flucht und Asyl Wer als Flüchtling bezeichnet wird, regelt die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951. Darin wurde unter Art. 1 A Nr. 2 erstmals eine Definition festgelegt. Demzufolge ...
Die Sitzblockade ist eine Form des friedlichen politischen Protests. Grundsätzlich wird sie durch das Recht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 des Grundgesetzes) geschützt. Sitzblockaden spielen in der ...
Mit dem Begriff wird ein Staat beschrieben, der umfangreiche Überwachungsmaßnahmen, die tiefe Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte von Bürgern darstellen können, selbst durchführt oder beauftragt ...
Das Konzept der Konsumentendemokratie hat der österreichisch-amerikanische Kommunikationsexperten Edward Bernays (1891–1995) in den 1930er Jahren entwickelt. Bernays’ Vision machte den Konsumenten zur ...
Unter Datenschutz versteht man allgemein den Schutz von Angaben natürlicher Personen vor Missbrauch. Grundlage des Datenschutzes sind Artikel 1, die Unantastbarkeit der Menschenwürde, und Artikel 2 ...
Die NSA (National Security Agency) ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten von Amerika mit Hauptsitz in Fort Meade im US-Bundesstaat Maryland. Er wurde offiziell 1952 gegründet und ...
Soziale Ungleichheit beschreibt, ob bestimmte Gruppen von Menschen in einer Gesellschaft besser oder schlechter gestellt sind als andere. Sie entsteht, wenn Mittel (Ressourcen) in einer Gesellschaft ...
Als Reformation (lateinisch: Erneuerung, Wiederherstellung) wird eine religiöse Bewegung aus dem 16. Jahrhundert bezeichnet. Sie richtete sich zunächst gegen Missstände in der westlichen (römisch ...
Leichte Sprache: Das Deutsche Reich "Deutsches Reich" war die offizielle Bezeichnung des deutschen Staates von 1871 bis 1945. Durch seine Gründung am 18. Januar 1871 entstand aus den bis dahin ...
Wie das Wort sagt, helfen Wahlhelfer/-innen bei der Durchführung von Wahlen . In Deutschland spielen sie eine sehr wichtige Rolle. Ohne Wahlhelfer/-innen wäre eine Wahl praktisch nicht möglich. Sie ...
Wahlumfragen sind Befragungen einer Auswahl von wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die nach bestimmten Kriterien und Fragestellungen durchgeführt werden. Im Ergebnis werden Wahlprognosen ...
Informationen der Landeszentrale in Leichter Sprache Leichte Sprache ist eine besonders leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise. Sie ist vor allem wichtig für Menschen mit Lernschwierigkeiten ...
Leichte Sprache: Deutsche Einheit Der 3. Oktober 1990 steht als Symbol für einige der aufregendsten Monate der deutschen Geschichte. Der „Tag der Deutschen Einheit“ bildet den Abschluss der ersten ...