• Neues aus der Landeszentrale - Dezember 2019

    Liebe Leserinnen und Leser, „Brandenburg on fire“, der letzte Teil unserer dreiteiligen Webvideo-Reihe, ist online. Dieses Mal ging es nach Treuenbrietzen zu Marie. Sie ist in der Freiwilligen…
  • Neues aus der Landeszentrale - Januar 2020

    Liebe Leserinnen und Leser, der erste Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der friedlichen Revolution, Manfred Stolpe, ist tot. Wir verdanken ihm viel! Er war während seiner Amtszeit Mitglied…
  • Neues aus der Landeszentrale - Februar 2020

    Liebe Leserinnen und Leser, nirgendwo sonst hat die Beteiligung der Menschen einen so unmittelbaren Einfluss wie in den Kommunen. " Kommunalpolitik in Brandenburg " heißt deshalb das erste Buch aus…
  • Neues aus der Landeszentrale - März 2020

    Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Leiterin Dr. Martina Weyrauch war am Samstag im Deutschlandfunk Kultur zu Gast. Mit Moderator Julius Stucke sprach sie unter anderem über den Anschlag in Hanau…
  • Achtung: Unsere Veranstaltungen werden verschoben

    Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der aktuellen Lage und unserer Pflicht zur gegenseitigen Rücksichtnahme verschieben wir folgende Veranstaltungen: Buchvorstellung Go East. Wie unsere Wirtschaft…
  • Informationen zur politischen Bildung

    351 Rechtsstaat

    Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen.
  • Christine Olderdissen

    Genderleicht

    Wie das Gendern auch in Kurzform gelingt und dass das generische Maskulinum durchaus auch seine Berechtigung hat, zeigt sie an vielen praktischen Beispielen. Alle, denen eine geschlechtergerechte Sprache am Herzen liegt, finden hier praktische Tipp, damit sie künftig vielfältig und dennoch lesbar schreiben.

    Nur für Brandenburger

  • Informationen zur politischen Bildung

    352 Der Weg zur Einheit

    40 Jahre sollte die Teilung bestehen bleiben, bis am 9. November 1989 die Berliner Mauer, die Ost und West seit 1961 getrennt hatte, als Höhepunkt einer friedlichen Revolution in der DDR fiel.
  • Die Mark Brandenburg

    Hexen in Brandenburg

    Dieses Heft gibt einen Einblick in die Geschichte der Hexenverfolgung in Brandenburg und zeigt welche Spuren sich heute noch finden lassen.

    Nur für Brandenburger

  • Alexander Hagelüken

    Wirtschaft für Kids

    Das Buch richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, ist aber auch für Eltern und Großeltern interessant zu lesen. Der Autor ist leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik und vierfacher Vater.

    Nur für Brandenburger

  • Informationen zur politischen Bildung

    265 Revolution von 1848

    Im März 1848 wurden innerhalb weniger Wochen die Regierungen hinweggefegt und durch liberalere ersetzt. Obwohl der Aufstand schnell niedergeschlagen wurde, überlebten seine Leitideen und Ideale.