• Thomas Tenzler

    Pocket Polen

    Was wissen die Brandenburgerinnen und Brandenburger über ihr Nachbarland östlich der Flüsse Oder und Neiße und über die Menschen, die dort leben? Gerade die die an der Grenze wohnen, ziemlich viel.

    Nur für Brandenburger

  • Joseph Croitoru

    Die Hamas

    Der Autor führt eindrücklich vor Augen wie gut es der Hamas durch ihren Terror über die Jahre gelang, vielversprechende Friedensbemühungen zu sabotieren, Hass zu sähen und die Gesellschaften Israels und der Palästinensergebiete zu radikalisieren.

    Nur für Brandenburger

  • Nora Markard/Ronen Steinke

    Jura not alone

    Die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke zeigen anhand von Beispielen aus zwölf zentralen Rechtsgebieten, wie Veränderungen mit den Mitteln des Rechts gemeinsam erkämpft werden können – vom Klimaschutz über die Geschlechterverhältnisse bis hin zu den Menschenrechten. Leicht verständlich und anschaulich geschrieben, laden sie damit alle, die sich für Politik interessieren, zur Einmischung ein. Denn Jura geht uns alle an.

    Nur für Brandenburger

  • Informationen zur politischen Bildung

    359 Grundrechte

    Dieses Heft behandelt die Entstehung, Bedeutung und den Schutz der Grundrechte, wie sie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert sind. Die Journalistin Gudula Geuther und der Jurist Mathias Metzner erklären nicht nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern liefern auch praktische Beispiele sowie Hintergrundinformationen zur historischen Entwicklung und aktuellen politischen Bedeutung der Grundrechte.
  • Sabine Rennefanz

    Kosakenberg

    Sabine Rennefanz erzählt die Geschichte von Kathleen, einer erfolgreichen Grafikerin, die bei Besuchen in ihrer Heimat dem brandenburgischen Kosakenberg mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Das Buch behandelt den inneren Konflikt zwischen alter und neuer Heimat.

    Nur für Brandenburger

  • Die Mark Brandenburg

    Gutes Tun in Brandenburg

    Diese Ausgabe der Mark Brandenburg widmet sich den zahlreichen Facetten des Helfens und der Fürsorge in Brandenburg. Von historischen Waisenhäusern und Arbeitshäusern über Diakonie und Caritas bis hin zu den Herausforderungen der Wohlfahrtspflege im 20. Jahrhundert. Dieses Heft bietet spannende Einblicke in soziale Strukturen und Wohltätigkeit durch die Jahrhunderte.

    Nur für Brandenburger

  • Informationen zur politischen Bildung

    360 Steuern und Finanzen

    Dieses Heft bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Steuersystem und dessen historische Entwicklung. Die Autorin Constanze Elter erklärt die Grundprinzipien der Besteuerung und aktuelle finanzpolitische Themen, während sie verschiedene Steuerarten sowie die Verteilung der Steuereinnahmen auf Bund, Länder und Kommunen darstellt. Ein praxisnaher Abschnitt bietet hilfreiche Tipps zur Steuererklärung und informiert über die Rechte der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.
  • Neues aus der Landeszentrale - August 2013/II

    Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Newsletter dreht sich viel um das Thema Bundestagswahlen. Wir haben eine ungewöhnliche Perspektive gewählt und zwei Erstwähler gebeten, uns auf ihrem Weg zum…
  • Neues aus der Landeszentrale - Juli 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, was die Landeszentrale macht und für wen, zeigt dieser neue Film . Da wackelt auch mal das ganze Haus! Wir sind auf Ihre Meinung gespannt und freuen uns, wenn Sie unsere…