Martin Specht berichtet eindrücklich von den ökologischen Zusammenhängen, den Menschen vor Ort, den indigenen Kulturen, den geopolitischen Konflikten und der Ausplünderung des Regenwaldes.
Warum sind die USA politisch so gespalten? Die Autoren haben Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten getroffen. Sie zeigen ein zerrissenes Land, auf der Suche nach sich selbst.
Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war berüchtigt. Heute ist dieses einst gefürchtete Straflager nur wenigen Fachleuten geläufig - in Brandenburg weiß kaum jemand etwas darüber.
Der zweite Teil der Reihe widmet sich weiteren Autorinnen und Autoren, die das literarische Brandenburg geprägt haben. Das Heft erzählt vom Leben und Schaffen dieser Künstler.
In dem kleinen Ort Halbe liegt eine der größten deutschen Kriegsgräberstätten in der Bundesrepublik. Ernst Teichmann hat maßgeblich zur Entwicklung des Waldfriedhofs beigetragen.
Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht.
Was sind ländliche Räume, welche Herausforderungen müssen sie bestehen und was können Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dazu beitragen? Das Heft versucht darauf eine Antwort zu geben.
Die Broschüre erklärt ausgewählte Begriffe zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Sie liefert dabei keine Definitionen, sondern ausschließlich Beschreibungen.
In verschiedenen Interviews sprechen Kinder mit ihren Eltern über ihre eigene Geschichte und die Erfahrungen mit der DDR.
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.