Die Wiege des Menschenflugs stand im Havelland. Ob Flugpioniere, erste Flugschulen oder waghalsige Pilotinnen - Geschichten der brandenburgischen Luftfahrt sind über das ganze Land verstreut.
Trotz aller Großstädte lebt die Hälfte der Deutschen nach wie vor auf dem Land. Der Autor zeigt in über 60 kurzen, vielfältigen Kapiteln die Aufgaben und Strukturen von Dörfern - damals und heute.
Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als „Einwanderungsland“ verstehen wollte.
1983 gerät Heidelore Rutz in das Visier der Staatssicherheit. Während fünf langer Monate in Untersuchungshaft sind Klopfzeichen die einzige Möglichkeit, mit anderen Insassen zu kommunizieren.
Wolfgang Weißleder erzählt die Familiengeschichte von Joachim Gersmann im Chaos der großen Weltpolitik, berührend und anschaulich zugleich, auch weil das Buch viele Fotos und originale Dokumente zeigt.
Um den Klimawandel zu verstehen, muss erst einmal erklärt werden, welche Faktoren für unser Klima verantwortlich sind - von natürlichen Schwankungen bis hin zum Einfluss des Menschen.
Das Buch versammlt 24 Geschichten von Menschen, die per Ausreiseantrag die DDR verlassen haben, von Repressionen durch die Staatssicherheit bis zu trickreichen Scheinehen.
Als Kunststoff entwickelt wurde, galt er als das Material der Zukunft. Flexibel, in jede Form pressbar, stabil und günstig. Erst nach und nach kristallisierte sich heraus, dass Plastik unserer Umwelt zum Verhängnis wird.
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.