• Allee

    Das Wort Allee stammt aus dem Französischen und ging während des 30-jährigen Krieges in den deutschen Sprachgebrauch über. Einige der Gerüchte über die Baumreihen sind wahr. So ließ Napoleon ...
  • Minderheiten

    Leichte Sprache: Nationale Minderheiten In diesem Artikel wird der Begriff "Nationale Minderheiten" in Deutschland erklärt. Damit werden deutsche Staatsangehörige bestimmter Volksgruppen bezeichnet ...
  • Sorben/Wenden

    Das Volk der Sorben ist eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Sie leben heute vornehmlich in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Vor rund 1.500 Jahren wanderten ...
  • Bürgerräte

    Leichte Sprache: Bürger-Räte Bürgerräte sind eine Form der Bürgerbeteiligung, die es den Menschen ermöglichen soll, direkt beratend auf demokratische Prozesse einzuwirken. Viele sehen darin einen Weg ...
  • Transidentität

    Die Wörter Transfrau, Transmann, Transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder einfach nur trans* beschreiben Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt ...
  • Verfassung

    Die Spielregeln Die Verfassung regelt unser Zusammenleben: welche Rechte wir als Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Staat haben, nach welchen Grundsätzen der Staat organisiert ist und welche ...
  • Weihnachtsmannfiliale

    Himmelpfort ist nicht nur ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden von Brandenburg. Das kleine Örtchen in der Uckermark hat auch ein eigenes Weihnachtspostamt – eins von neun in Deutschland ...
  • Queer

    Leichte Sprache: Echte Vielfalt Queer ist ein englisches Wort und bedeutet schräg oder seltsam. Lange Zeit wurde es als Schimpfwort benutzt, vor allem gegenüber schwulen Männern. Heute wird der ...
  • Länderfusion

    Bei der Gründung der neuen Bundesländer 1990 entstand die Idee einer Fusion von Berlin und Brandenburg. Schon einmal war in der Bundesrepublik solch ein Zusammenschluss gelungen. Durch eine ...
  • Aufbauhelfer/-innen

    Die neuen Bundesländer schlossen 1990 sogenannte „ Verwaltungshilfeverträge “ mit den „alten“ Bundesländern. Brandenburgs Partnerbundesland war Nordrhein-Westfalen. Es sollte beim Aufbau der ...
  • Rückkehrerinitiative

    Zwischen 1992 und 2015 zogen 527.000 Brandenburgerinnen und Brandenburgern in die alten Bundesländer. Immer mehr kehren nun zurück. Sie beziehen leerstehende Wohnungen, nutzen die familiären Netzwerk ...
  • Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

    Nach der Wiedervereinigung sollte ein moderner Großflughafen für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg entstehen. Der Standort für den Bau am Flughafen Schönefeld war umstritten. 1996 einigten sich ...
  • Racial Profiling

    „Racial profiling“ heißt die Praxis, wenn Menschen allein aufgrund ethnischer Merkmale, etwa ihrer Hautfarbe, von Polizei-, Sicherheits-, Einwanderungs- und Zolldienststellen überprüft werden. In den ...
  • Landtag Brandenburg

    Leichte Sprache: Landtag Brandenburg Die Landtage sind die Parlamente der deutschen Bundesländer (In Bremen und Hamburg heißen sie "Bürgerschaft", in Berlin "Abgeordnetenhaus"). Die wichtigste Aufgabe ...
  • Briefwahl

    Jeder wahlberechtigte Bürger hat das Recht, auf Antrag an der Briefwahl teilzunehmen bzw. mittels eines beantragten Wahlscheins in einem anderen Wahllokal seines Wahlkreises zu wählen. Einen ...