• Digitalisierung/ Industrie 4.0

    Leichte Sprache: Wie sich unsere Arbeit durch Computer ändert Einfache Sprache: Digitalisierung Mit dem Begriff Digitalisierung wird ein Prozess tiefgreifender gesellschaftlicher Umwandlungen ...
  • Ehrenamt

    Brandenburg steht im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements regelmäßig auf einem Spitzenplatz unter den ostdeutschen Bundesländern. Viele wollen „einfach etwas Gutes“ tun, fühlen sich mit ihrem ...
  • Gendergerechte Sprache

    Gendergerechte oder geschlechtergerechte (engl. Gender = Geschlecht) Sprache soll sicherstellen, dass kein Geschlecht sprachlich diskriminiert wird. Dafür werden verschiedene Methoden vorgeschlagen ...
  • Rechtsextremismus

    Leichte Sprache: Hass-Verbrechen und Rechts-Extremismus Eine einheitliche Definition zum Rechtsextremismus gibt es nicht, weil es kein einheitliches ideologisches Konzept gibt. Rechtsextremismus zeigt ...
  • Fundamentalismus

    Fundamentalismus ist eine Denkform. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „fundamentum“ ab, was in etwa Unterbau bedeutet. Verbreitung fand der Begriff zunächst in den USA in einem christlich ...
  • Diskriminierung

    Leichte Sprache: Diskriminierung Diskriminierung bedeutet: Ein Mensch oder eine Gruppe von Menschen wird schlechter behandelt als andere. Zum Beispiel, weil er eine andere Hautfarbe hat oder eine ...
  • Amt und Mandat

    Von Aufgaben, Rechten und Pflichten Das Amt bezeichnet die Aufgaben, Rechte und Pflichten, die einer Person übertragen werden. Dieses Amt kann zeitlich begrenzt oder auf Dauer angelegt sein. Zum ...
  • Wahlen

    Jede Stimme zählt Das Grundgesetz legt fest, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Dafür gibt es Wahlen. Die Abgeordneten des Bundestages und der Länderparlamente werden demokratisch gewählt. Das ...
  • Mehrheit

    Wie Viele es für eine Mehrheit braucht, kommt auf die Frage an In der Demokratie ist der Wille der Mehrheit entscheidend. Für verschiedene demokratische Prozesse müssen Mehrheiten zusammenkommen. Wie ...
  • Parlament

    Hier werden Sie vertreten Das Parlament ist die Vertretung des Volkes. Es besteht aus Abgeordneten, die von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gewählt werden. Seine Aufgaben sind: Gesetze ...
  • Fraktion

    Zusammen ist man stärker Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten, die gemeinsam ihre politischen Interessen im Parlament durchsetzen möchten. Im Bundestag und Landtag gehören die ...
  • Koalition

    Partnerschaft auf Zeit Verfügt nach der Wahl keine Partei über eine Mehrheit der Abgeordneten im Parlament, können sich zwei oder mehr Parteien zusammenschließen, um gemeinsam zu regieren. Diese ...
  • Opposition

    Kontrolle der Mächtigen Die Abgeordneten in einem Parlament , die nicht zur regierenden Koalition oder Fraktion gehören, nennt man Opposition. Sie können bei Debatten im Parlament ihre Meinung sagen ...
  • Regierung

    Viel Macht, viel Verantwortung Die Regierung ist Teil der Exekutive, also der ausführenden Gewalt. Gerichte und Parlamente können die Regierung kontrollieren und ihre Macht begrenzen. Die Regierung ...
  • Ministerium

    Wo Gesetze vorbereitet und umgesetzt werden Ein Ministerium ist die höchste Verwaltungsbehörde eines Staates oder Bundeslandes. Es wird von einem Minister oder einer Ministerin geführt und umfasst oft ...