• Brandenburg - Ich bin von hier

    „100 Prozent deutsch und darauf noch einmal 100 Prozent vietnamesisch“: Huy, 24 Jahre alt und gebürtig aus Rathenow, weiß heute, wer er ist und woher er kommt. Das war nicht immer so.

  • Bauer 4 life

    Alles - außer Bauer: Jan ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und war sich als Kind sicher mit der Entscheidung. Zu negativ war der Beruf bei anderen verhaftet. Doch der Sommer nach dem Abitur ändert alles. 

  • Als Muslima in Brandenburg

    Für Nura aus Michendorf gehört der Islam genauso zu Brandenburg wie sie. In „Brandenburg - ich glaub' daran“ erzählt sie vom Aufwachsen als Muslima in Brandenburg und wie sie mit Vorurteilen und Diskriminierungen umgeht.

  • Gärtnern für die Gemeinschaft

    Der Wolf ist das Aufregendste, was Brandenburg zu bieten hat und ansonsten herrscht tote Hose? Das sehen wir anders: In „Brandenburg Zeig Dich“ zeigen wir euch Menschen und Projekte, die das Gegenteil beweisen.

  • Grit Körmer über den ländlichen Raum

    Der ländliche Raum hat die Strukturen, um gut arbeiten zu können, meint Grit Körmer, Regionalmanagerin des LAG Märkische Seen e. V. Die Frage lautet jedoch: Wie ernst nimmt man die Menschen dort und wie sehr werden sie in Prozesse eingebunden?

  • Franziska Heinisch über die Rettung unserer Zukunft

    Das Klima retten, soziale Gerechtigkeit schaffen, der Demokratie neues Leben einhauchen und die digitale Welt gestalten bevor es zu spät ist – das sind nur vier von insgesamt zehn Punkten, die Franziska Heinisch und ihre Mitautorinnen und -autoren in ihrem Buch "Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen" für die Rettung unserer Zukunft formulieren.

  • Valerie Schönian über "Ostbewusstsein"

    Geboren 1990 und dennoch voller Ostbewusstsein? Valerie Schönian wuchs in Magdeburg ohne „Ossi-Gefühl“ auf. Das änderte sich in München. Warum sie sich heute vor allem als Ostdeutsche fühlt und warum sie das für andere auch wichtig findet, darüber haben wir mit ihr gesprochen.