• Wehrhafte Demokratie

    Die Demokratie verteidigen Die wehrhafte oder auch streitbare Demokratie ist ein Grundprinzip des politischen Systems der Bundesrepublik. Damit sollen die Demokratie und ihre Werte geschützt werden ...
  • Streitbare Demokratie

    Der Grundsatz der "streitbaren Demokratie" dient dem Schutz des demokratischen Systems in Deutschland. Es bedeutet, dass sich der Staat, aber auch seine Bürgerinnen und Bürger, zur Wehr gegen Feinde ...
  • NSDAP

    Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ging aus der am 5. Januar 1919 gegründeten „Deutschen Arbeiterpartei“ (DAP) in München hervor. Am 24. Februar 1920 wurde diese in NSDAP ...
  • Energiewende

    Leichte Sprache: Erneuerbare Energien Der Begriff Energiewende steht für den schrittweisen Verzicht auf so genannte fossile Energien wie Kohle, Erdöl und Erdgas und ihren Ersatz durch sich erneuernde ...
  • Überhangmandate

    Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate (Erststimme des Wählers) gewinnt, als ihr prozentual nach ihren Zweitstimmen zustehen würden. Beispiel: Partei A hat im Land Brandenburg ...
  • Stasi

    Der Begriff Stasi ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), den geheimen Nachrichtendienst der DDR. Mit seiner Gründung am 8. Februar 1950 begann der ...
  • Anfechtung der Wahl

    Jeder Wahlberechtigte hat die Möglichkeit, Einspruch gegen die Bundestagswahl einzulegen. Die Prüfung der Wahl ist dann Sache des Bundestages . Er wird nur auf Einspruch hin tätig. Ein amtliches ...
  • BStU

    Das Kürzel BStU steht für "Behörde des/ der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR". Die Behörde hat den Auftrag, die Öffentlichkeit über Struktur ...
  • Friedliche Revolution

    Als Friedliche Revolution wird der Umbruch von 1989/90 in der DDR bezeichnet. Obwohl der Begriff aus wissenschaftlicher Sicht die gesellschaftlichen Umwälzungen zutreffend beschreibt, hat sich in der ...
  • Wende 1989/90

    Der Begriff Wende ist eine vor allem im Osten Deutschlands weit verbreitete Bezeichnung für die Friedliche Revolution von 1989/90 in der DDR. Egon Krenz, der Nachfolger von SED- und Staatschef Erich ...
  • Speziallager

    Der Begriff Speziallager bezeichnet sowjetische Internierungslager, die Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Vorrücken der Roten Armee in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ, ab 1949 DDR) errichtet ...
  • Ministerium für Staatssicherheit (MfS)

    Das MfS (umgangssprachlich: Stasi ) war der geheime Nachrichtendienst der DDR. weiter zu: Stasi
  • Y – Das Magazin der Bundeswehr

    Politische Bildung ist für die Frauen und Männer der Bundeswehr eng mit dem Buchstaben Y verbunden. Y - so heißt ein Magazin, das umfangreiche Informationen rund um die Bundeswehr, inklusive der ...
  • Neuheidentum/ Neopaganismus

    Der Begriff Neopaganismus setzt sich aus dem Griechischen "neo" ("Neu") und dem Lateinischen "paganus" ("Dorf-, Landbewohner") zusammen. Unter Neopaganismus, im Deutschen oft als Neuheidentum ...
  • Die Rechte

    Die Partei „Die Rechte“ wurde im Juli 2012 gegründet und versteht sich als eine Alternative zur NPD am rechten Rand des Parteienspektrums. Gründer und Bundesvorsitzender ist Christian Worch, der seit ...