Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik steht vor einem Wandel. Mit Beginn der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump scheint klar zu sein, dass die europäische Sicherheit für die USA keine Priorität mehr hat. Was bedeutet das für die EU? Darüber sprechen wir mit Dr. Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Europäische Union

Zum Lexikoneintrag

Die EU ist sowohl eine Union der Staaten als auch der Bürgerinnen und Bürger. In ihr leben rund 450 Millionen Menschen. 2012 erhielt sie den Friedensnobelpreis.

Aufgeschlagenes Lexikon
© eight8 – stock.adobe.com

Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Geschichte und Gesellschaft.

Europa mitgestalten
Plattform für Bürgerbeteiligung

Plattform für Bürgerbeteiligung - Generationengerechtigkeit
© Europäische Kommission

Noch nie zuvor lebten so viele Generationen gleichzeitig. Alle – ob jung oder alt – sollen die Gegenwart und Zukunft Europas aktiv mitgestalten können. Vielfältige Perspektiven tragen zu einer gerechten und zukunftsfesten Politik bei. Die Europäische Kommission hat deshalb in allen 27 Mitgliedstaaten eine neue Kampagne zur Auswahl von Bürgerinnen und Bürgern für ein Bürgerforum zur Generationengerechtigkeit gestartet. 

Presseschau Politische Bildung

Interview

Warum ist Protest wichtig für die Demokratie?

Protest ist Teil unserer politischen Kultur und in unserem Alltag sehr präsent. Die Meinungen darüber gehen oft weit auseinander. Wie weit darf Protest gehen und welche Bedeutung hat er für unsere Demokratie? Wir sprechen mit dem Protestforscher Lennart Schürmann.

Eine Illustration. Sie zeigt eine Person die eine Maske trägt und sich die Hand vor das Gesicht hält.
© Gregory Gilbert-Lodge

Demokratie und Extremismus

Wer wird rechtsextrem und wie?

Niemand wird als „Extremist“ oder als religiöse Fanatikerin geboren. Das Erlernen von Demokratie beginnt jedoch schon im Kindesalter – dort kann es bereits scheitern. Mehr denn je spielen vor allem für junge Menschen heute soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Politisierung.

Geschichten der Napola-Schüler

Erziehung im Nationalsozialismus

Wie erzieht ein autoritärer Staat seine Jugend? Die britische Historikerin Helen Roche geht den Geschichten der Napola-Schüler nach – und lässt sie in Ausstellung und Film zu Wort kommen. Ein Projekt über Erziehung, Ideologie und Erinnerung.

Videotipp

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bücher

Aktuelle Ausstellung

Napola Potsdam

Erziehung im Nationalsozialismus

-

80 Jahre nach Kriegsende beleuchtet die neue Ausstellung erstmals umfassend die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam. Wer waren die Erzieher, wer die Schüler – und wie sah Erziehung im Sinne nationalsozialistischer Ideologie konkret aus?