Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik steht vor einem Wandel. Mit Beginn der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump scheint klar zu sein, dass die europäische Sicherheit für die USA keine Priorität mehr hat. Was bedeutet das für die EU? Darüber sprechen wir mit Dr. Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Die EU ist sowohl eine Union der Staaten als auch der Bürgerinnen und Bürger. In ihr leben rund 450 Millionen Menschen. 2012 erhielt sie den Friedensnobelpreis.
80 Jahre nach Kriegsende beleuchtet die neue Ausstellung erstmals umfassend die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam. Wer waren die Erzieher, wer die Schüler – und wie sah Erziehung im Sinne nationalsozialistischer Ideologie konkret aus?
Verkürzt ausgedrückt, stellt eine Diktatur das Gegenteil von Demokratie dar. Es geht also nicht um die Herrschaft des Volkes - ein Merkmal der Demokratie - sondern um eine Staatsform, in der die demokratischen Rechte abgeschafft wurden.
Viele Menschen wollen sich beteiligen, aber Politik und Verwaltung erscheinen kompliziert. Wie sind unsere Gemeinden aufgebaut, was macht die Verwaltung und wo kann man sich vor Ort einbringen? Hier gibt's Antworten.
Noch nie zuvor lebten so viele Generationen gleichzeitig. Alle – ob jung oder alt – sollen die Gegenwart und Zukunft Europas aktiv mitgestalten können. Vielfältige Perspektiven tragen zu einer gerechten und zukunftsfesten Politik bei. Die Europäische Kommission hat deshalb in allen 27 Mitgliedstaaten eine neue Kampagne zur Auswahl von Bürgerinnen und Bürgern für ein Bürgerforum zur Generationengerechtigkeit gestartet.
Protest ist Teil unserer politischen Kultur und in unserem Alltag sehr präsent. Die Meinungen darüber gehen oft weit auseinander. Wie weit darf Protest gehen und welche Bedeutung hat er für unsere Demokratie? Wir sprechen mit dem Protestforscher Lennart Schürmann.
Niemand wird als „Extremist“ oder als religiöse Fanatikerin geboren. Das Erlernen von Demokratie beginnt jedoch schon im Kindesalter – dort kann es bereits scheitern. Mehr denn je spielen vor allem für junge Menschen heute soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Politisierung.
Ein klar erkennbares Motiv zum Anschluss an die linksextreme Szene stellt oft die Suche nach Anerkennung und Identifikation dar. Die Szene übernimmt die Funktion von Familie und Freundeskreis.
Auf Konzerten rechter Bands sind das Zeigen des „Hitlergrußes“ oder auch das Brüllen von „Sieg Heil“ feste Bestandteile. In der Öffentlichkeit ist die Szene hingegen vorsichtiger, ihre politische Gesinnung so offen zu zeigen. Strafrechtliche Verfolgung soll so verhindert werden.
Wie erzieht ein autoritärer Staat seine Jugend? Die britische Historikerin Helen Roche geht den Geschichten der Napola-Schüler nach – und lässt sie in Ausstellung und Film zu Wort kommen. Ein Projekt über Erziehung, Ideologie und Erinnerung.
Satire und Humor können wirksame Mittel im Kampf gegen Antisemitismus sein, sagen Lea Streisand, Michael Bittner und Volker Surmann. Wir haben während einer Buchlesung in der Landeszentrale mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Videotipp
Third-party content
Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere aktuelle Ausstellung behandelt die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) in Potsdam. Die Napola Potsdam war von 1933 bis 1945 in der Heinrich-Mann-Allee 107 untergebracht, dem heutigen Sitz der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, verschiedener Landesministerien und der Landeszentrale für politische Bildung.
Unsere aktuelle Ausstellung behandelt die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) in Potsdam. Die Napola Potsdam war von 1933 bis 1945 in der Heinrich-Mann-Allee 107 untergebracht, dem heutigen Sitz der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, verschiedener Landesministerien und der Landeszentrale für politische Bildung.
Was ist Toleranz? Wie begegne ich meinen Mitmenschen mit Respekt? Wie können wir Konflikte gewaltfrei aushandeln? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Unsere Ausstellung „ToleranzRäume“ eröffnete neue Perspektiven auf das Thema.
Was ist Toleranz? Wie begegne ich meinen Mitmenschen mit Respekt? Wie können wir Konflikte gewaltfrei aushandeln? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Unsere Ausstellung „ToleranzRäume“ eröffnete neue Perspektiven auf das Thema.
Was ist Populismus? Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Wir versuchen es kompakt erklärt.
Was ist Populismus? Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Wir versuchen es kompakt erklärt.
216 Teile hat unser neues Brandenburg-Puzzle und wir lieben es. Stück für Stück entsteht das Land mit den wunderbaren Sehens- und Wissenswürdigkeiten. Wer es genauer mag, kann im Begleitheft nachlesen. Wer in Brandenburg lebt, arbeitet oder studiert, kann es bei uns bestellen.
216 Teile hat unser neues Brandenburg-Puzzle und wir lieben es. Stück für Stück entsteht das Land mit den wunderbaren Sehens- und Wissenswürdigkeiten. Wer es genauer mag, kann im Begleitheft nachlesen. Wer in Brandenburg lebt, arbeitet oder studiert, kann es bei uns bestellen.
Die Menschen in Brandenburg sind besonders? Ja, das finden wir auch! Deswegen erklären wir sie und unser Bundesland in unserem Brandenburg Memo für Jung und Alt
Die Menschen in Brandenburg sind besonders? Ja, das finden wir auch! Deswegen erklären wir sie und unser Bundesland in unserem Brandenburg Memo für Jung und Alt
Für den Animationsfilm "So ist Brandenburg" haben die Kulturingenieure aus Berlin die Zeichnungen entwickelt und umgesetzt. zum Video auf Youtube
Für den Animationsfilm "So ist Brandenburg" haben die Kulturingenieure aus Berlin die Zeichnungen entwickelt und umgesetzt. zum Video auf Youtube
Die sogenannten Klimastreifen zeigen die mittleren Jahrestemperaturen, (dunkelblau = kältestes Jahr; dunkelrot = wärmstes Jahr). Neun der zehn heißesten jemals in Brandenburg gemessenen Sommer fallen in die Zeit seit 2000, die fünf heißesten in die letzten zehn Jahre. Mehr darüber in unserer Ausstellung "Stadt, Land, Klima. Klimawandel und Nachhaltigkeit in Brandenburg".
Die sogenannten Klimastreifen zeigen die mittleren Jahrestemperaturen, (dunkelblau = kältestes Jahr; dunkelrot = wärmstes Jahr). Neun der zehn heißesten jemals in Brandenburg gemessenen Sommer fallen in die Zeit seit 2000, die fünf heißesten in die letzten zehn Jahre. Mehr darüber in unserer Ausstellung "Stadt, Land, Klima. Klimawandel und Nachhaltigkeit in Brandenburg".
80 Jahre nach Kriegsende beleuchtet die neue Ausstellung erstmals umfassend die Geschichte der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Potsdam. Wer waren die Erzieher, wer die Schüler – und wie sah Erziehung im Sinne nationalsozialistischer Ideologie konkret aus?