Hilfe und Unterstützung erhalten Mitglieder der Gemeindevertretungen und kommunalpolitisch Engagierte unter anderem von den kommunalpolitischen Stiftungen der Parteien. Diese bieten zahlreiche Veranstaltungsformate für die Weiterbildung an. Für die Teilnahme ist eine Parteimitgliedschaft nicht nötig.
Werkzeugkasten Kommunalpolitik
In der vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e. V. und dem Büro der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Land Brandenburg zusammengestellten Broschüre sind u.a.
- Beispiel und Tipps für Beschlussvorlagen
- Vorschläge für Redeschemata
- Formulierungstipps für Beschlusstexte und Begründungen und
- Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt
zu finden. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. Weiter unten finden Sie unter "Linktipps" aktuelle Publikationen zum Weiterlesen.
Kontaktadressen
Viele neu gewählte Mitglieder in den Kommunalvertretungen stehen in ihrer Arbeit für die Kommune vor Fragen, die häufig spezielles Fachwissen erfordern, etwa wenn es um die Entscheidung für den Bau einer Straße geht oder um Regelungen im Aufsichtsrat der Stadtwerke. Die Kommunalverfassung kann auf all diese Einzelfragen keine Antworten geben.
Hilfe und Unterstützung erhalten Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie kommunalpolitisch Engagierte unter anderem von den kommunalpolitischen Stiftungen der Parteien, die zahlreiche Veranstaltungsformate, darunter Seminare und Kurse für die Weiterbildung, anbieten. Um teilzunehmen, ist eine Parteimitgliedschaft nicht nötig.
Wir listen nachstehend einige Anbieter auf, die Sie kontaktieren können:
- Kommunalabteilung des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
- Städte- und Gemeindebund Brandenburg
- Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) Brandenburg
(SPD)
- kommunalpolitisches forum (kf) Land Brandenburg
(Die Linke)
- Kommunalpolitische Vereinigung Brandenburg (KPV)
(CDU/CSU)
- Friedrich-Naumann-Stiftung
(FDP)
- Verein für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg (GBK)
(Bündnis 90/ Die Grünen)
- Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
(Bündnis 90/ Die Grünen)
- Kommunalpolitischer Heimatverein Brandenburg e.V.
(AfD)
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Angebote zum Thema Kommunalpolitik von Anbietern aus ganz Brandenburg
Das Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg hat Interviews mit Klimaschutzmanager/-innen und Bürgermeistern aus Brandenburg geführt. Entstanden sind Maßnahme-Steckbriefe zu kommunalen Klimaschutzmaßnahmen, die relativ einfach und sozial gerecht umsetzbar sind und dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels zu vermeiden und/oder abzupuffern.
Die Steckbriefe können Menschen in der Kommunalpolitik Anregungen geben, Argumente für unterschiedliche Ansätze liefern und die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen den Kommunen fördern.
Kommunalpolitik in Brandenburg
Die Beiträge vermitteln Grundkenntnisse und damit zugleich Handwerkszeug für eigenes kommunalpolitisches Engagement.
BLPB, März 2023 (zuletzt bearbeitet Februar 2025)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen