Ursula Nonnemacher

Ursula Nonnemacher
© MSGIV

Ursula Nonnemacher, geboren am 29. Juni 1957 in Wiesbaden (Hessen), war seit 2014 Mitglied des Landtages Brandenburg für die Fraktion Bündnis 90/Grüne.

Am 20. November 2019 wurde sie zur Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg ernannt. Am 22. November 2024 wurde sie durch Ministerpräsident Dietmar Woidke vor einer Bundesratssitzung entlassen. 

Wichtige politische Stationen

1997
Eintritt in die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gründungsmitglied des Ortsverbandes Falkensee

1998 bis 2019
Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Falkensee

2009 bis 2014
Mitglied des 5. Landtages Brandenburg

  • Mitglied im Ausschuss für Inneres, im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
  • Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission
  • Mitglied der Enquetekommission Brandenburg 2020
  • Mitglied im Petitionsausschuss (bis März 2012) 

seit 2010
Vorstandsmitglied des Vereins für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V. (GBK)

seit 2011
Vorstandssprecherin des Vereins für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V. (GBK)

2014 bis 2019
Mitglied des 6. Landtages Brandenburg

  • Parlamentarische Geschäftsführerin und stellvertretende Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, seit Dezember 2017 Fraktionsvorsitzende gemeinsam mit Axel Vogel
  • Mitglied im Ausschuss für Inneres und Kommunales, im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
  • Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission,
  • Mitglied des Präsidiums des Landtages
  • Obfrau im NSU-Untersuchungsausschuss

20. November 2019 bis 22. November 2024
Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Ursula Nonnemacher wurde am 24. November 2024 durch Ministerpräsident Dietmar Woidke vor einer Bundesratssitzung entlassen.

Persönlicher und beruflicher Werdegang

  • verheiratet, 3 Kinder
  • Ärztin
  • Lebt seit Oktober 1996 in Falkensee (Havelland)

1976
Abitur

1976 bis 1983
Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mains und an der Freien Universität Berlin
Abschluss: Approbation als Ärztin

1983
Aufnahme der ärztlichen Tätigkeit am Krankenhaus Berlin – Spandau

1993
Facharztanerkennung (Innere Medizin)

Quelle: MSGIV

Linktipps

Chronik

- (Entlassung) Gesundheit und Soziales GRÜNE/B 90